Neuer Tierpass ab 3. Juli

Neuer Tierpass ab 3. Juli

Ab 3. Juli gelten in der EU weitgehend einheitliche Bestimmungen für das Reisen mit Haustieren. Für Hunde, Katzen und Frettchen, die innerhalb der EU reisen, muss dann ein neuer, einheitlich gestalteter Ausweis mitgeführt werden.

Blauer Heimtierpass

In dem blauen Heimtierpass mit dem europäischen Sternenbanner wird, neben den Angaben zum Tier und Besitzer, die gültige Tollwutimpfung tierärztlich bescheinigt. Sie wird von den EU-Mitgliedsstaaten als einzige Impfung für die Einreise verlangt und muss mindestens 30 Tage und längstens zwölf Monate vor Grenzübertritt durchgeführt worden sein.

Erforderlich ist außerdem, dass Hund, Katze und Frettchen mit einem Mikrochip oder - übergangsweise noch bis zum Jahr 2011 - durch Tätowierung gekennzeichnet werden. Die Kennzeichnungsnummer muss ebenfalls im Ausweis eingetragen werden. Irland, Schweden, und das Vereinigte Königreich dürfen darüber hinaus für eine Übergangszeit von mindestens fünf Jahren ihre bisherigen schärferen Anforderungen an den Tollwut-Impfschutz (Blutuntersuchung auf Antikörper) und besondere Bestimmungen für eine Behandlung gegen Fuchsbandwurm- und Zeckenbefall beibehalten.

Der EU-Heimtierpass wird von den niedergelassenen Tierärzten ausgestellt, die für diesen amtlichen Vorgang von den zuständigen Behörden ermächtigt worden sind. Ab Juni steht der neue Ausweis in den Tierarztpraxen zur Verfügung. Die Regelungen zum Heimtierpass gelten grundsätzlich für den privaten Reiseverkehr mit bis zu fünf Tieren wie auch für den Handel zwischen Mitgliedsstaaten der EU.

Übergangsregelung

Trotz des neuen Pflichtausweises besteht kein Grund zur Panik. Zwar werden ab 3. Juli nur noch die neuen Ausweise ausgestellt, aber die EU-Kommission hat Übergangsregelungen geschaffen: Wer eine Reise gemeinsam mit dem Vierbeiner vor dem 3. Juli geplant hat, der kann die Tollwutimpfung unbesorgt in den bislang gültigen, Internationalen Impfpass eintragen lassen. Das Gleiche gilt, wenn der Tollwutimpfschutz noch über den 3. Juli hinaus gültig ist. Wichtig ist nur, dass die Angaben zum Tier und Besitzer vollständig sind, die Tiere einen Mikrochip tragen oder tätowiert sind und die Kennzeichnungsnummer eingetragen ist. Erst wenn der Besitzer wechselt oder der Impfschutz abgelaufen ist, also spätestens nach zwölf Monaten, verliert der gelbe Impfpass seine Gültigkeit.

Quelle: vdh

Link: http://www.vdh.de

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Appenzeller Sennenhund Der Appenzeller Sennenhund gehört zu den Bauernhunden, die vermutlich ebenso alt sind wie die Besiedlung der Schweiz. Die Hunde haben sich hier zusammen mit der einheimischen bäuerlichen Wirtschaftsform entwickelt und sind zusammen mit ihren Leuten zu dem geworden, was sie heute sind....

  • Galgo Espanol Der Spanische Windhund (Galgo Español) ist im Allgemeinen ruhig und zurückhaltend, wenn er Zutrauen gefasst hat, aber sehr anhänglich und auf seine Bezugspersonen fixiert. Dem Galgo sind Aggressionen fremd, bei Bedrohungen reagiert der Hund in der Regel mit Flucht. Er ist...

  • Schnauzer Ein Schnauzer ist das kleinere Abbild seines großen Bruders des Riesenschnauzers. Ein mittelgroßer, kompakter, rustikaler und unbestechlicher Begleiter. Typisch für den Hund sind sein Temperament, aber gleichzeitig auch seine innerliche Ruhe. Schnauzer verfügen in den meisten Fällen über...

  • Afghanischer Windhund Durch sein langes, seidiges Haar, die stolze Haltung und die federnde Gangart wirkt der Hund fremdartig und attraktiv und bietet ein imposantes Bild. Wenn der Afghane rennt, sticht er jede andere Rasse durch Schönheit, Anmut, Eleganz und Würde aus. Im Westen ganz auf Aussehen und nicht...

Lesetipp im Hundemagazin:

Leptospirose durch verschmutztes Wasser in Tümpeln

Im Sommer steigt für Hunde das Risiko sich mit Leptospirose zu infizieren. Erreger finden sich besonders im verschmutzten Wasser wie Tümpel oder Pfützten, in denen sich unsere Hunde nur allzugerne abkühlen oder ihren Durst löschen möchten. Unerkannt...

Wahrnehmung des Hundes: der Sehsinn

Viele wundern sich weshalb Hunde in vielen Situationen so schlecht sehen. Diese Meinung des schlechten Sehsinns des Hundes entsteht dadurch, dass der Mensch in bestimmten Situationen mit seinem scharfen Sehvermögen ganz anders reagiert als der Hund. Als zwei Vorurteile gelten, dass Hunde...

Rettungshunde

Hunde haben ganz besondere Fähigkeiten, die technische Hilfsmittel nicht ersetzen können. Mit diesen Fähigkeiten, zu denen vor allem der feine Geruchs- und Spürsinn gehören, eignen sich Rettungshunde hervorragend für bestimmte Rettungseinsätze. Schon im Ersten...

Agility Übungen für den Garten

Du brauchst keinen großen Hundeplatz, um Agility zu trainieren. Viele kleine Übungen kannst Du mit Deinem Hund im eigenen Garten ausprobieren. Was brauchst du für Agility im Garten? Auf jeden Fall passende Agility-Geräte: fünf bis sechs Sprünge Tunnel Reifen...