Illegaler Welpenhandel in Corona-Pandemie massiv angestiegen

Mit der gestiegenen Nachfrage nach Heimtieren während der Corona-Pandemie hat auch der illegale Handel mit Hundewelpen zugenommen. Dies zeigt eine aktuelle Studie der Vetmeduni, für die Tierärzt:innen in Österreich, Deutschland und der Schweiz zu den Auswirkungen der Pandemie auf den illegalen Handel mit jungen Hunden befragt wurden. 

Illegaler Welpenhandel

Das Ergebnis: Nicht nur die Anzahl von Jungtieren aus dem illegalen Handel ist deutlich gewachsen, sondern auch die Zahl erkrankter Welpen.

In der Fragebogenstudie „Entwicklung des illegalen Welpenhandels während der Covid-19-Pandemie“ untersuchten Clair Firth (Department für Nutztiere und öffentliches Gesundheitswesen der Vetmeduni) gemeinsam mit einer ihrer Studentinnen, ob und inwieweit sich der illegale Handel mit jungen Hunden während der Pandemie von März 2020 bis März 2021 verändert hat.

Besonderes Augenmerk lag auf den damit verbundenen gesundheitlichen Problemen (Erkrankungen, Verhaltensstörungen) sowie fehlenden Impfungen. Inwiefern zukünftige Welpenbesitzer:innen von den Händler:innen unzureichend informiert und auch getäuscht wurden, stand ebenfalls im Fokus der Arbeit.

Tierärzte berichten über vermehrten illegalen Welpen- und Hundehandel

Dazu wurde ein Online-Fragebogen an die in der Schweiz, Österreich und Deutschland praktizierenden Tierärzt:innen verteilt. Insgesamt nahmen 227 Tierärzt:innen an der Online-Umfrage teil.

  • 73 % der befragten Praktiker:innen bestätigten die Annahme, dass seit dem ersten Covid-19-Lockdown vermehrt Welpen behandelt werden mussten. Zusätzlich stieg die Anzahl der Hunde, die aus dem Ausland importiert wurden.
  • 42 % der Tierärzt:innen berichteten, dass ihrer Meinung nach wohl ein Fünftel dieser ausländischen Hunde aus dem illegalen Hunde- und Welpenhandel stammen.
  • Lediglich 4 % der befragten Tierärzt:innen gaben an, dass zwischen März 2020 und März 2021 kein einziges Tier aus dem Ausland verdächtig für den illegalen Welpenhandel war.
  • Laut den befragten Tierärzt:innen sind Rumänien (73 % der Angaben), Ungarn (61 %) und Bulgarien (43 %) die am häufigsten vorkommenden Herkunftsländer ausländischer Welpen.

Bis zu ein Viertel der aus dem Ausland stammenden Tiere sind krank

Laut den Tierärzt:innen sind bis zu 25 % der Tiere aus dem Ausland bei Ankunft krank oder erkranken kurz danach. Dazu Clair Firth:

Am häufigsten wurde ein Befall mit Würmern, Flöhen und Milben oder Durchfall und Erbrechen festgestellt. Die am häufigsten diagnostizierte Infektionskrankheit geht auf das Parvovirus zurück.

Das erhöhte Vorkommen von Parvovirose hatte auch eine Erhebung der Vetmeduni gemeinsam mit der Tierschutzombudsstelle Wien im Frühjahr 20211 bestätigt. Demnach ist die Anzahl der schwer kranken Hunde seit Beginn der Corona-Pandemie um 40 % gestiegen. Auch Verhaltensauffälligkeiten bei den importierten Hunden wurden vermehrt von den Tierärzt:innen festgestellt.

Bei der Einreise sind die Tiere aus dem Ausland zudem meist jünger als im Heimtierausweis angegeben und weisen oft keine Tollwutimpfung auf. In Österreich war ein Import junger Hunde ohne Tollwutimpfung bislang möglich, dies wurde jedoch kürzlich geändert. Denn: Bei Tieren aus Ländern wie Rumänien oder Bulgarien, die nicht tollwut-frei sind, könnte die Einschleppung dieser für Mensch wie Tier tödlichen Seuche dramatische Folgen haben. Auch Routineimpfungen, wie gegen das oben erwähnte Parvovirus bzw. gegen Staupe, sind häufig nicht durchgeführt worden.

Information der Bevölkerung über Hunde- und Welpenhande unzureichend

Mit dem illegalen Hunde- und Welpenhandel werden hohe Gewinne erzielt und laut Firth wird er „auch deshalb aufrechterhalten, da die Händler:innen meist nicht ausfindig gemacht werden können, es keine ausreichenden Konsequenzen gibt, die Bevölkerung unzureichend informiert ist und sich durch Falschinformationen zum Kauf eines kostengünstigen Welpen bewegen lässt.“

Die befragten Tierärzt:innen sind der Meinung, dass die Käufer:innen von Tieren aus dem illegalen Hunde- und Welpenhandel am häufigsten durch falsche Versprechungen, wie zum Beispiel vorhandene Impfungen oder eine besondere Abstammung (72 %), gefälschte Fotos (53 %) oder eine schöne Homepage (46 %) getäuscht werden.

Die Corona-Pandemie brachte auch einen gewaltigen Schub in der Digitalisierung. Das Internet hatte sich zwar bereits zuvor zu einer wichtigen Verkaufs- und Vermittlungsplattform für Tiere entwickelt, doch erlebte der Internethandel mit Tieren während der Pandemie einen gigantischen Aufschwung. So hat eine Auswertung der Tierschutzombudsstelle Wien ergeben, dass sich die Anzahl der Google-Suchanfragen zum Thema „Welpen kaufen“ seit dem ersten Lockdown im März 2020 in Österreich mehr als verdoppelt hat (plus 120 Prozent).

Die Nachfrage nach Welpen war so groß, dass viele einfach per Mausklick einen Hund bestellten. Die armen Tiere stammen jedoch nicht, wie meist angegeben, aus liebevoller Familienaufzucht, sondern von skrupellosen Vermehrer:innen, die im Ausland am laufenden Band unter unsäglichen Bedingungen Welpen für den Markt produzieren.

berichtet Eva Persy, Leiterin der Tierschutzombudsstelle Wien.

Auch bei einem vermeintlich heimischen Erwerb von Welpen können die zukünftigen Halter:innen irregeführt werden: Welpenportale mit de, .at, oder .ch Endungen lassen vermuten, dass es sich um inländische Anbieter:innen handelt – was jedoch meist nicht der Fall ist. 

Ähnliche Themen & Ratgeber im Hundemagazin:

Fall von illegalem Welpenhandel aufgedeckt

Scheinkäufer wurden auf der Internetplattform bazos.at wieder fündig. Ein Anbieter erzählte diesen nach der Kontaktaufname am Telefon, dass er 20 Chihuahua-Welpen im Angebot hat. Im Wiener Meidling brachte der illegale Welpenhändler drei Welpen mit slowakischen Impfpässen zum Scheinkauf mit. Die kleinen Chihuahua-Welpen waren erst wenige...

Betrugsmasche: Betrüger bieten im Internet Welpen zum Verschenken an Betrugsmasche: Betrüger bieten im Internet Welpen zum Verschenken an

Betrüger bieten regelmäßig über diverse Internetplattformen Welpen zum Verschenken an. Die Betrugsmasche unter dem Namen Kamerun-Welpen ist leider so einfach wie erfolgreich: Die Tiere in den Inseraten suchen angeblich eine liebevolle Familie. Geld gezahlt werden muss für die Welpen nicht. Es ginge nur um das Wohl der Tiere. Der Adoptant soll aber...

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Briquet Griffon Vendéen Obwohl der Briquet Griffon Vendéen ein ausgezeichneter Jäger ist wurde er von dem Basset griffon, seinem kleineren Bruder fast völlig verdrängt. Die Hasenjäger wollten einfach einen Hund der weniger schnell war als der Briquet Griffon Vendéen. Seine jagdlichen Eigenschaften machten ihn dann...

  • Scottish Terrier Der Scottish Terrier ist auch in Deutschland sehr beliebt, er ist ein kühner Jäger und lebhafter Begleithund, ein untersetzter, kurzläufiger Hund, bis 28 cm groß und 10,4 kg schwer, schwarz, weizenfarben oder gestromt. Sein Haar ist wetterfest, anliegendes, doppeltes Haarkleid, Deckhaar rauh,...

  • Tervueren Der Belgier hat einen leichten Knochenbau und eine elegante Gesamterscheinung. Dadurch, dass er seinen Kopf recht hoch trägt (eine Winkelung von fast 90 Grad von Hals zu Rückenlinie im Vergleich zu ca. 45 Grad beim heutigen Deutschen Schäferhund), wirkt dieser Hund sehr edel und stolz ohne...

  • Braque du Bourbonnais Das Erscheinundbild vom Braque du Bourbonnais ist ein kurzhaariger Vorstehhund vom Typ Bracke. Die Hunde haben mittlere Körperproportionen mit einer Neigung zu einem gedrungenen Körperbau. Sie sind kräftig, kompakt und muskulös und vermitteln den Eindruck von...