Hunde im Berufsleben: Hunde-Sozialberufe

Hunde im Berufsleben: Hunde-Sozialberufe

Außer Polizeihunde, Suchtgifthunde und Lawinenhunde, wie man sie aus dem Fernsehen kennt, gibt es noch einige Berufe die der Hund "ergreifen" kann:

Sozialberufe

Innerhalb dieser Sozialberufe hat der Hund die Möglichkeit, von seinem Besitzer begleitet, Prüfungen abzulegen um gewisse Sonderrechte zu erhalten. Unter anderem kann der Hund zu einem Rehabilitationshund werden, d.h. er muss eine Prüfung darüber abgelegt haben, immer und überall die fehlenden Sinnes- oder Körperfunktionen seines Besitzers bzw. Hundehalters auf die ihm bestmöglichste Art und Weise zu ersetzen. Vorraussetzung dafür ist auch, dass der Hundeführer ein Selbstverantwortlicher ist. Er muss dazu fähig sein die Rolle des Rudelführers zu übernehmen.

Unter Rehabilitationshund findet man folgende Berufsmöglichkeiten:

Signalhunde für Hörbehinderte

melden bestimmte, für den Besitzer wichtige Geräusche der Umwelt.

Blindenführhunde

führen Orientierungsaufgaben aus, zeigen bestimmte Wege und Hindernisse an, umgehen Hindernisse und führen zu gewünschten Stellen, wie z.B. Haltestellen von öffentlichen Verkehrsmitteln.

Servicehunde für körperlich behinderte Menschen

ersetzen die fehlenden Körperfunktionen, z.B. Kraft, Motorik, etc., indem sie z.B. Türen öffnen, Gegenstände holen und bringen, etc.

Kombinationshunde

übernehmen mehrere Aufgaben und Sinnes- und Körperfunktionen ihres Hundeführers. Sie werden je nach Behinderung verschieden ausgebildet, z.B. Partner-Signalhund.

Junior-Rehabilitationshund

ist eine spezielle Form des Rehabilitationshundes. Für behinderte Kinder ist es sehr empfehlenswert schon von klein auf Hunde als Stütze zu haben. Dazu ist eine geeignete Familie notwendig, denn das Kind kann noch keinen selbstverantwortlichen Hundeführer darstellen. Im Falle eines Junior-Rehabilitationshundes ist es notwendig mehrere Prüfungen abzulegen.

Sozial- und Therapiehund

Die Grenze zwischen Sozial- und Therapiehunden ist nicht immer ganz klar. Jedoch kann man im Allgemeinen sagen, dass ein Sozialhund Kindern und geistig behinderten Menschen dazu verhilft Kontakt zu Tieren aufzunehmen. Ein Therapiehund wird dazu ausgebildet therapeutische Zwecke beim Menschen zu erfüllen. Bei der Physiotherapie kann der Hund dem Menschen helfen unangenehme aber für die Genesung notwendige Bewegungen zu machen. Älteren Menschen kann der Therapiehund helfen sie zu neuer Aktivität zu motivieren.

Nachdem Kenntnisse und Fähigkeiten des Hundes nachgewiesen und überprüft worden sind, erhält der Hundebesitzer Zuschüsse und hoffentlich bald eine gesetzliche Genehmigung für den Hund Zutritt zu allen Orten zu haben, wo Hunde im Normalfall nicht erlaubt sind.

Link: http://www.reha-dogs.org/

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Bedlington-Terrier Der Charakter vom Bedlington Terrier ist temperamentvoll, mutig und voller Zutraulichkeit. Die Hunde sind intelligente Begleiter mit einem stark ausgeprägten Jagdinstinkt. Weiters wird die Hunderasse als gutmütig, von liebevoller Natur, würdevoll, nicht...

  • Afghanischer Windhund Durch sein langes, seidiges Haar, die stolze Haltung und die federnde Gangart wirkt der Hund fremdartig und attraktiv und bietet ein imposantes Bild. Wenn der Afghane rennt, sticht er jede andere Rasse durch Schönheit, Anmut, Eleganz und Würde aus. Im Westen ganz auf Aussehen und nicht...

  • Dobermann Der Dobermann gehört wie der Riesenschnauzer, Rottweiler, Hovawart, Airedale Terrier, Deutscher Schäferhund oder der Boxer zu den Gebrauchshunderassen. Auch für den Hundesport ist er sehr gut geeignet. Der elegante, oft liebevolle Dobermann ist ein klassisches Beispiel für die erfolgreichen...

  • Curly-Coated Retriever Curly-Rüden werden bis zu 69 cm groß, Hündinnen bis zu 63 cm. Ihr Aussehen ist von einem kräftigen und drahtigen Körperbau mit einem lebhaften Gang geprägt. Das Fell ist schwarz oder braun mit festen, dichten Locken. Der Schädel ist rundlich mit einer eckigen Schnauze; die großen weiten...

Lesetipp im Hundemagazin:

Mit dem Hund nach Dänemark – schönen Urlaub!

Für Unternehmungen mit Hund gibt es in Dänemark vielfältige Möglichkeiten, denn das Land ist nicht nur von einer wunderschönen Natur geprägt, sondern auch sehr hundefreundlich. In der Natur sind ausgedehnte Spaziergänge und lange Wanderungen möglich....

Wohnzimmer Agility für Hunde

Draußen stürmt und regnet es. Das Agility Training fällt aus, oder? Arbeite mit Deinem Hund bei Dir Zuhause. Probier doch mal Wohnzimmer-Agility für Hunde! Wohnzimmer-Agility, was ist das? Wohnzimmer-Agility ist genau das, was da steht: Agility für Zuhause, im...

Tipps für die Nachsorge nach der Hunde-OP

Wer seinen treuen Begleiter liebt, lässt nichts unversucht, um ihm zu helfen – besonders, wenn es um seine Gesundheit geht. Eine Operation ist oft ein großer Schritt, der Hund und Halter gleichermaßen fordert. Doch das eigentliche Abenteuer beginnt danach: die Nachsorge....

Neues Gesetz: Strengere Regeln für Hundehalter in Österreich

Die österreichische Bundesregierung hat sich auf neue Regeln zum besseren Schutz von Heimtieren geeinigt. Dabei wurden Vorschläge und die Sofortmaßnahmen des Österreichischen Kynologenverbands (ÖKV) berücksichtigt und eine praktikable Lösung gefunden. Das...