Halloween mit Hunden und Katzen

Halloween

In Deutschland ist das Halloween Fest, an dem die Kinder von Tür zu Tür ziehen und um Süßigkeiten bitten, in vielen Orten beliebt. Viele Tierhalter und deren Tiere haben mit dem verstärkten Troubel vor der Haustüre an Halloween kein Problem, aber es gibt auch andere, die von Stress für Hund & Katz berichten. Unter gewissen Umständen kann der Halloween Tag für Tiere sogar gefährlich werden. Wann ist Halloween? In der Nacht vom 31. Oktober auf den 1. November

Halloween mit Hunden

Viele Hunde werden unruhig, wenn es oft an der Tür läutet und in ihrer Verkleidung unbekannte und laute Kinder vor der Türe stehen. Ist dies bei deinem Hund der Fall, vermeidest du die Streßsituation indem du ihn nicht in den Eingangsbereich lässt wenn es läutet. Es gilt auch unbegint zu vermeiden, dass Kinder in einer Abwehrreaktion im schlimmsten Fall angegriffen werden. Aber auch um zu verhindern, dass dein Tier unbeabsichtigt Süßigkeiten wie Schokolade abbekommt.  

Halloween mit Katzen

Katzen sind prinzipiell etwas gelassener, dennoch sollten Katzenhalter sie im Auge behalten, da die Stubentieger sehr neugierige Tiere sind. Aus diesem Grund - Ausgehölte Kürbisköpfe mit brennenden Kerzen im Inneren nie unbeaufsichtigt lassen oder außer der Reichweite von Katzen platzieren. Damit Freigänger Katzen an Halloween kein Opfer von etwaigen Streichen werden, am besten das Tier an diesem Tag in der Wohnung lassen. Abendspaziergänge mit Hunden sollten an Halloween lieber gemacht werden, wenn es noch hell ist oder die meisten Menschen nicht mehr auf der Straße unterwets sind. Leider werden laut der Pfotenhilfe zu Halloween nur allzuoft Knallkörper verwendet.

Es mag zwar lustig erscheinen, aber die wenigsten Tiere freuen sich über Kostüme und reagieren darauf mit Stress. Außerdem wird dadurch in den meisten Fällen die Bewegungsfreiheit des Tieres eingeschränkt. Damit Halloween für Mensch und Tier zu einem Fest werden kann, heißt es in erster Linie Rücksicht nehmen.

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Bedlington-Terrier Der Charakter vom Bedlington Terrier ist temperamentvoll, mutig und voller Zutraulichkeit. Die Hunde sind intelligente Begleiter mit einem stark ausgeprägten Jagdinstinkt. Weiters wird die Hunderasse als gutmütig, von liebevoller Natur, würdevoll, nicht...

  • Afghanischer Windhund Durch sein langes, seidiges Haar, die stolze Haltung und die federnde Gangart wirkt der Hund fremdartig und attraktiv und bietet ein imposantes Bild. Wenn der Afghane rennt, sticht er jede andere Rasse durch Schönheit, Anmut, Eleganz und Würde aus. Im Westen ganz auf Aussehen und nicht...

  • Dobermann Der Dobermann gehört wie der Riesenschnauzer, Rottweiler, Hovawart, Airedale Terrier, Deutscher Schäferhund oder der Boxer zu den Gebrauchshunderassen. Auch für den Hundesport ist er sehr gut geeignet. Der elegante, oft liebevolle Dobermann ist ein klassisches Beispiel für die erfolgreichen...

  • Curly-Coated Retriever Curly-Rüden werden bis zu 69 cm groß, Hündinnen bis zu 63 cm. Ihr Aussehen ist von einem kräftigen und drahtigen Körperbau mit einem lebhaften Gang geprägt. Das Fell ist schwarz oder braun mit festen, dichten Locken. Der Schädel ist rundlich mit einer eckigen Schnauze; die großen weiten...

Lesetipp im Hundemagazin:

Kynologe: Die Haltung einzelner Rassen zu verbieten ist sinnlos!

Amerikanische Hundeexpertin sagt, dass ein Gesetz zum Verbot einzelner Hunderassen Kinder nicht vor Attacken gefährlicher Hunde schützt. Martha Armstrong, Senior Vizepräsidentin der Humane Society of the United States, erklärte in einem Workshop über Begleithunde in...

Tipps für die Nachsorge nach der Hunde-OP

Wer seinen treuen Begleiter liebt, lässt nichts unversucht, um ihm zu helfen – besonders, wenn es um seine Gesundheit geht. Eine Operation ist oft ein großer Schritt, der Hund und Halter gleichermaßen fordert. Doch das eigentliche Abenteuer beginnt danach: die Nachsorge....

Übergewicht bei Hunden & Katzen

Zu viele Kalorien führen wie bei Menschen auf bei Hunden und Katzen schnell zu Übergewicht mit Auswirkungen auf die Gesundheit. Die Folge von Übergewicht bedeute bei Tieren gesundheitliche Schwierigkeiten, chronische Erkrankungen und letztendlich eine geringere...

Wiens Hunde bekommen Chip

Wiener Hunde bekommen eine elektronische Kennzeichnung. Möglich macht das eine Novelle des Tierschutzgesetzes, die am 23.09.2003 beschlossen werden soll. Vorgesehen ist neben dem "Hundechip" auch ein neues Hunderegister. Einjährige Übergangsfrist Die elektronische Kennzeichnung gilt für...