Übergewicht bei Hunden & Katzen

Übergewicht bei Hunden & katzen

Zu viele Kalorien führen wie bei Menschen auf bei Hunden und Katzen schnell zu Übergewicht mit Auswirkungen auf die Gesundheit. Die Folge von Übergewicht bedeute bei Tieren gesundheitliche Schwierigkeiten, chronische Erkrankungen und letztendlich eine geringere Lebenserwartung. Laut aktuellen Studien sind in Deutschland 47 Prozent aller Katzen und 44 Prozent aller Hunde zu dick.

Ab wann ist ein Hund übergewichtig?

Bringt ein Hund 10 bis 20 Prozent mehr als sein Normalgewicht auf die Waage, ist er übergewichtig, ab 30 Prozent spricht man bereits von Fettleibigkeit (Adipositas). Betroffene Tiere, Hunde als auch Katzen, haben ein erhöhtes Risiko für

  • Diabetes mellitus
  • Gelenkbeschwerden
  • Herz-Kreislauferkrankungen
  • Harnsteinleiden und
  • Hautprobleme

Zu viel Speck auf den Rippen sammelt sich aber nicht durch Ausreisser an einigen Tagen an. Dauerhaftes Übergewicht entsteht schleichend über einen längeren Zeitraum. Die Fütterung spielt dabei eine wichtige Rolle, da vor allem das Verfüttern von Extrahappen und Tischabfällen einen großen Einfluss hat, da sie meist nicht in die Tagesration für die Haustiere eingerechnet werden.

Übergewicht wenn der Welpe bereits zu viel frisst

Die ersten Fehler machen Tierhalter oft schon im Welpenalter, weil sie ihre kleinen tierischen Lieblinge zu sehr verwöhnen. In den ersten Lebenswochen angelegtes Übergewicht werden die Tiere im Laufe ihres Lebens nur sehr schwer wieder los. Das trifft besonders auf kleine Hunderassen zu. Übergewicht ist darüber hinaus rassebedingt. Bei Hunden setzen unter anderem Labrador, Golden Retriever, Beagle oder Cocker Spaniel schnell überflüssige Pfunde an. Familienhunde und Schoßhunde werden eher übergewichtig als Arbeitshunde. Prinzipiell neigen Hündinnen eher zu Übergewicht als Rüden, bei Katzen ist es umgekehrt.

Bei Katzen neigen British Kurzhaar, Main Coon oder Norwegische Waldkatze zu Übergewicht. Bei kastrierten Tieren steigt das Risiko, sich Fettzellen anzufressen, um das Doppelte. Als Ursache dafür werden reduzierte Östrogen-Spiegel und erhöhte IGF-1-Spiegel vermutet. Mit zunehmendem Alter lässt natürlicherweise die Aktivität der Tiere nach, der Energiebedarf sinkt. Bei unveränderter Fütterung wachsen die Fettpolster schnell - Hund und Katze werden noch träger. Ein Teufelskreis.

Body Condition Score: Hunde abwiegen

Schleichende Gewichtszunahmen lassen sich messen. Das ist wichtig, denn Hunde- und Katzenbesitzer sind Umfragen zufolge in den seltensten Fällen der Meinung, ihr Tier sei zu dick. Vergleichbar mit dem Body Mass Index beim Menschen, aber genauer auf jedes einzelne Tier zugeschnitten, gibt es für Hunde den Body Condition Score (BCS). Der Tierarzt beurteilt die Körperkonditionen, indem er die Körperform betrachtet und abtastet. Die zwei wichtigsten Kriterien beim BCS sind die Tastbarkeit der Rippen und die Sichtbarkeit der Taille (von oben). Der BCS sollte neben dem Wiegen fester Bestandteil des jährlichen Gesundheits-Checks in der Tierarztpraxis sein.

Diätplan für Hund & Katz

Lautet das Urteil nach der Untersuchung zu dick, muss man gemeinsam mit dem Tierarzt einen Diätplan aufstellen und einhalten. Die ausgewogene Versorgung mit wichtigen Nährstoffen darf unter der Diät aber nicht leiden. Und wie für Menschen gilt auch für Hund und Katze: Viel Bewegung macht Spaß und lässt die überflüssigen Pfunde purzeln.

Tipps rund um Übergewicht bei Hunden finden sich auch unter forum.hundund.de/hunde-ernaehrung/

Link

Was ist BARF

Foto: obs/Bundesverband für Tiergesundheit e.V./dennisvdw/iStock

 

Quelle: Bundesverband für Tiergesundheit e.V

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Grand Griffon Vendéen Der Grand Griffon Vendéen ist eine eher seltene französische Hunderasse. Gezüchtet für die Jagd auf Wild, vom Hasen bis zur Wildsau und Hirsch. Der Grand Griffon Vendéen ist ein kräftiger und schneller Hund. Er ist charakterlich sehr unabhängig und neigt zum raufen. Seine Erziehung...

  • Rottweiler Dem Rottweiler wird eine freundliche und friedliche Grundstimmung nachgesagt, weiterhin kinderliebend, sehr anhänglich und arbeitsfreudig. Wie bei jedem Hund - gleich welcher Rasse - sollten Kinder und Hunde jedoch grundsätzlich nie unbeaufsichtigt zusammen sein. Die Erscheinung des Rottweilers...

  • Kerry-Beagle Der Kerry-Beagle, ist eine sehr alte Irische Hunderasse. Er wurde bis zum 19. Jahrhundert wurde er fast ausschließlich für die Hasenjagd eingesetzt, vor allem im südlichen Kerry (daher sein Name) ; Der Kerry ist im Laufe der Zeit so ziemlich verschwunden. In Irland haben Züchter das Interesse...

  • Clumber-Spaniel Die Hunderasse Clumber Spaniel besitzen einen schweren Knochenbau und einen massigen Kopf. Trotzdem ist der kurzbeinige Hund sehr beweglich. Die entschlossene Körperhaltung betont die natürliche Kraft des Hundes. Das helle Fell sorgte während der Jagd für gute Sichtbarkeit im...

Lesetipp im Hundemagazin:

Schwimmwesten für Hunde

Für die meisten Hunde ist Gassi gehen auf die Dauer zu wenig. Wasserarbeit kann eine sinnvolle Beschäftigung sein und Ihrem Hund viel Spaß machen. Grundgehorsam ist allerdings eine wichtige Voraussetzung. Wassersport für Hunde Jede Hunderasse ist mit Begeisterung dabei. Als...

Ausbildungen für Hunde

Je enger unser Lebensraum in der heutigen Zeit wird, desto wichtiger wird es, dass unsere Hunde zu angenehmen und gehorsamen Begleitern ausgebildet werden. Es ist klar, dass wir auch mit Hund auf unsere Umwelt und Mitmenschen Rücksicht nehmen müssen. Einsperren wollen wir unsere Hunde...

Durchfall und Erbrechen beim Hund

Was tun, wenn der Bauch beim Hund verrückt spielt? Gerade im Frühling erkunden Hunde ihre Umgebung ganz genau. Alles wird beschnuppert und probiert. Kommt es nach einem Spaziergang zu Erbrechen und Durchfall, liegt der Verdacht nahe, dass der Hund unterwegs etwas...

Tiere: Über 11.000 Spezies sind vom Aussterben bedroht

Die Zahl der vom Aussterben bedrohten Tiere ist im neuesten Bericht der "International Union for Conservation of Nature" IUCN in diesem Jahr erneut um 124 Spezies erweitert worden. Das berichtet das Wissenschaftsmagazin New Scientist. Rote Liste Insgesamt stehen damit 11.167 Spezies auf der...