Stabyhond - Stabijhoun

Stabyhond - Stabijhoun
  • Ursprungsland: Niederlande
  • Größe: 50 - 53 cm Widerristhöhe (Mittelgroße Hunderasse)
  • Gewicht: 15 - 25 kg
  • Alter 12 - 14 Jahre
  • Fell: schwarz-weiß oder orange/braun-weiß (nur ca. 2%)
  • Verwendung heute: Jagd-, Begleit- und Wachhund, Vorstehhund, Spürhund für Niederwild
  • früher: Jagd- und Bauernhund
  • FCI-Standard: 222
  • FCI-Gruppe: 7 - Vorstehhunde
  • FCI-Sektion: 1.2

Stabyhond - Stabijhoun Rassengeschichte

Diese Hunderasse ist in Friesland (Niederlande) beheimatet. Ihr Name hat verschiedene Schreibweisen wie Stabyhon, Stabyhoun oder Stabijhond. Am verbreitetesten ist wohl Stabijhoun, was, wahrscheinlich von "Sta mij bij" (übersetzt: "Steh mir bei") kommt. Man nimmt an, dass der Stabijhoun aus einer Kreuzung von Settern und Spanieln, die im 17.ten Jahrhundert von den spanischen Besatzern ins Land gebracht wurden. 1942 wurde die Rasse dann offiziell anerkannt.

Außerhalb der Niederlande gewinnt sie Popularität in Dänemark und Schweden. Die Zucht und die Vermittlung der Welpen wird überwacht vom NSVW (Niederländische Vereinigung für Stabij und Wetterhounen, www.nvsw.nl). Wer einen Stabyhoun Welpen haben möchte (Pro Jahr kommen durchschnittlich ca. 185 zur Welt), kann sich dort auf eine Warteliste setzen lassen.

Stabyhond - Stabijhoun Rassebeschreibung

Der Stabij ähnelt dem Kleinen Münsterländer, ist jedoch figürlich ein bisschen stabiler, sein Kopf ein wenig breiter, der Brustkorb tiefer. Das Fell vom Stabyhoun ist leicht gewellt und mäßig lang mit einer dichten Befederung an Rute und Hosen. Seine Farben sind braun-weiß, orange-weiß und schwarz-weiß, wobei Letzteres deutlich überwiegt. Charakteristisch ist der ganz schwarze (bzw. braune) Kopf, manchmal mit weißer Blesse. Beine und Bauch sind hauptsächlich weiß, dabei in der Hauptfarbe (schwarz/braun/orange) gepunktet oder geschimmelt. Die Schwanzspitze ist ebenfalls weiß.

In seiner Heimat war der Stabyhoun der übliche Hund der Bauern, der verschiedene Aufgaben hatte: Hofwache, Fangen von Ratten, Mäusen und Maulwürfen, Helfer bei der Jagd. Auch heute noch ist er ein jagdlicher Allrounder, auch im Wasser. Jäger loben sein „weiches Maul“ und setzen ihn gerne bei der Entenjagd ein, aber auch zur Nachsuche. Suchen und Apportieren sind seine Leidenschaft.

Der Stabyhoun hat ein freundliches Wesen, ist anhänglich und kommt gut mit Kindern oder Artgenossen aus. Im Haus ist er ruhig, in Hof und Garten jedoch sehr wachsam und schlägt an, wenn sich jemand nähert. Da der Hund zur Maulwurfsjagd gezüchtet wurde, buddelt er gerne und ausgiebig, wobei er in großen Stücken das Gras wegbeißt und so ganze Gänge gräbt.

Als Familienhund ist er gut geeignet, sofern er genügend beschäftigt wird. Dafür bieten sich z.Bsp. Agility, Dummy-Training oder Spurensuche an. Ein Stabyhoun ist verspielt, gerne auch mal übermütig, aber nie hektisch. An einem Wasser wird er nicht vorbeigehen, sondern hineinlaufen. Er ist lernbegierig, begreift schnell, ist aber auch bekannt für seine Sturheit. Seine Erziehung sollte konsequent sein, er braucht klare Regeln, dies jedoch ohne Härte, da der Stabij sehr sensibel ist. FCI: Sektion 1.2 Kontinentale Vorstehhunde, Typ „Spaniel“ / Gruppe 7

Text mit freundlicher Genehmigung von Karen Uhl

Linktipp: www.hundebuch.at

Wesensmerkmale der Hunderasse Stabyhond - Stabijhoun

Der Stabyhond - Stabijhoun

  • ist ein Familienhund
  • braucht mittlere Fellpflege
  • ist leichtführig
  • braucht viel Auslauf
  • ist ein guter Wachhund

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Shikoku Der Shikoku ein japanischer Jagdhund der im alten Japan für die Jagd eingesetzt wurde. Der Shikoku ist ein Überlebender dieser Jagdhunde. Der Shikoku ist ein sehr eigensinniger Hund der dazu neigt dazu, andere Hunde zu dominieren, während er mit seinen zweibeinigen Gefährten freundlich...

  • Briquet Griffon Vendéen Obwohl der Briquet Griffon Vendéen ein ausgezeichneter Jäger ist wurde er von dem Basset griffon, seinem kleineren Bruder fast völlig verdrängt. Die Hasenjäger wollten einfach einen Hund der weniger schnell war als der Briquet Griffon Vendéen. Seine jagdlichen Eigenschaften machten ihn dann...

  • Eurasier Der Eurasier ist ein selbstbewusster, ruhiger und ausgeglichener Familienhund, der die besten Eigenschaften der Ausgangsrassen in sich vereinigt. Er ist aufmerksam (Wolfsspitz), ohne bellfreudig zu sein. Gegenüber Fremden zeigt er eine vornehme Zurückhaltung (Chow-Chow), ohne jedoch ängstlich...

  • Schweizerischer Niederlaufhund Die direkten Vorfahren der Niederlaufhunde, die Standard-Laufhunde, arbeiten seit Jahrhunderten als Spürhunde in den Bergtälern der Schweiz. Die Niederlaufhunde sind indes eine jüngere Entwicklung. Alle diese Hunde besitzen ein dickes, anliegendes fell mit dichter, feiner Unterwolle, das sie...

Lesetipp im Hundemagazin:

Osterfest tierfreundlich gestalten

Anlässlich vom vor der Türe stehende Ostern geben Tierschützer Tipps für ein tierfreundliches Osterfest um beim Feiern nicht auf den Tierschutz zu vergessen. Nach wie vor werden Kaninchen unter quälerischen Bedingungen in Käfigen 90 Tage gemästet,...

Fall von illegalem Welpenhandel aufgedeckt

Scheinkäufer wurden auf der Internetplattform bazos.at wieder fündig. Ein Anbieter erzählte diesen nach der Kontaktaufname am Telefon, dass er 20 Chihuahua-Welpen im Angebot hat. Im Wiener Meidling brachte der illegale Welpenhändler drei Welpen mit slowakischen...