Slowakischer Rauhbart

Slowakischer Drahthaariger Vorstehhund, Slovensky Hruborsty Stavac, Slowakischer Rauhbart
Slowakischer Rauhbart, Slowakischer Drahthaariger Vorstehhund, Slovensky Hruborsty Stavac, Slowakischer Rauhbart
  • Ursprungsland: Slowakei
  • Größe: 56 - 68 cm Widerristhöhe (Große Hunderasse)
  • Gewicht: 25 - 35 kg
  • Alter 12 - 14 Jahre
  • Verwendung heute: Jagd- und Begleithund
  • früher: Vorstehhund
  • FCI-Standard: 320
  • FCI-Gruppe: 7 - Vorstehhunde
  • FCI-Sektion: 1.3

Slowakischer Rauhbart Rassengeschichte

Slowakischer Rauhbart Rassebeschreibung

Wesensmerkmale der Hunderasse Slowakischer Rauhbart

Der Slowakischer Rauhbart

  • ist ein Familienhund
  • ist für die Wohnung geeignet
  • braucht mittlere Fellpflege
  • ist leichtführig
  • braucht Auslauf

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Shiloh Shepherd Der Shiloh Shepard ist eine echte amerikanische Rasse und In den USA inzwischen auch als eigene Rasse anerkannt. Bei der Zucht wird besonders auf die Größe, das Wesen und gesunde Hüften geachtet. Der Rasseklub veranstaltet Wesensprüfungen und stellt Zertifikate für solche Hunde aus, die...

  • Västgötaspets Zwischen den größten Seen Schwedens liegt die fruchtbare Region Västgötland wo schon seit der Wikingerzeit Rinderhaltung betrieben wurde. Der energische, kurzläufige Hirtenhund wird in Schweden als rein skandinavische Rasse aufgefasst, doch wahrscheinlich stammt er, wie der Welsh Corgi, von...

  • Eurasier Der Eurasier ist ein selbstbewusster, ruhiger und ausgeglichener Familienhund, der die besten Eigenschaften der Ausgangsrassen in sich vereinigt. Er ist aufmerksam (Wolfsspitz), ohne bellfreudig zu sein. Gegenüber Fremden zeigt er eine vornehme Zurückhaltung (Chow-Chow), ohne jedoch ängstlich...

  • Foxterrier Glatthaar Bei der Zucht der Foxterrier werden zwei Zuchtlinien gezüchtet, der Drahthaar- und Kurzhaar-Foxterrier. (In den USA werden beide Arten auch als Toyrassen gezüchtet, was jedoch in Europa nicht erwünscht ist.) Der Drahthaar-Foxterrier muss regelmäßig getrimmt (nicht geschoren) werden, da sonst...

Lesetipp im Hundemagazin:

Erkältung beim Hund 

Hunde können ebenso unter Schnupfen und Erkältungen leiden wie Menschen. Vor allem im Herbst, wenn das Wetter nass und kalt ist, tritt häufig Husten und Schnupfen bei den Vierbeinern auf. Aber muss immer sofort ein Tierarzt aufgesucht werden, wenn der Hund erkältet ist? Welche...

Knochenbrüche optimal behandeln

Egal wie der Knochenbruch beim Hund zustande kommt und welcher Bruch genau vorliegt, versucht der Arzt die Knochen wieder in die normale Lage zu bringen, die volle Funktion des Knochens wiederherzustellen und dem Hund wieder ein normales Aussehen zu verleihen. Welche Methode er dabei...