Knochenbrüche optimal behandeln
Egal wie der Knochenbruch beim Hund zustande kommt und welcher Bruch genau vorliegt, versucht der Arzt die Knochen wieder in die normale Lage zu bringen, die volle Funktion des Knochens wiederherzustellen und dem Hund wieder ein normales Aussehen zu verleihen. Welche Methode er dabei anwendet hängt von der Komplexität des Bruches, der Lage des Bruches, Alter des Hundes und Kooperation zwischen Tierbesitzer und Tierarzt ab.
Verbände mit Schienen
Die Schienen können aus Kunststoff, Metall oder Holz hergestellt werden. Diese werden dann mit einem Verband fixiert. Schienen eignen sich zum Ruhigstellen eines einfachen Bruches, der relativ leicht in die ursprüngliche Lage zurückgebracht werden kann. Unterhalb vom Ellbogen bzw. Kniegelenk eignen sich schienen gut. Der Bruch darf nicht offen sein. Nachteile bestehen darin, dass diese Methode häufig kontrolliert und gewechselt sowie sauber- und trockengehalten werden muss.
Nagelung
Genauso wie bei den Platten werden Marknägel aus rostfreiem Stahl hergestellt. Bei langen, geraden Knochenbrüchen, die nicht von außen fixiert werden können, werden die Nägel durch das Knochenmark getrieben und fixieren somit den Knochen von innen her. Obwohl das Tier geschont werden sollte, ist die Nachsorge minimal wie das auch bei der Plattung der Fall ist.
Drahtung
Um Knochenbruchstücke noch zu fixieren wird ein orthopädischer Draht verwendet. Bei einer Nagelung kann dies eine zusätzliche Stabilisierung sein. Bei dieser Methode kann der Hund fast unmittelbar nach der Operation die verletzten Gliedmaßen wieder benützen.
Plattung
Die Platten werden der Form des gebrochenen Knochen genau angepasst und in den Kochen verschraubt. Geeignet ist die Plattung bei Brüchen von langen Knochen aber auch von ungewöhnlich geformten Beckenknochen. Die Gliedmaßen sind dann sehr bald wieder schmerzfrei einsatzbereit.
Fixateur Externe
Wird selten verwendet, da die Nachsorge intensiv und mit langem Aufenthalt in der Tierklinik verbunden ist. Der Bruch wird äußerlich mit einer starren Metall- oder Kunststoffschiene fixiert. Die Knochenbruchstücke werden mit Metallstiften durch die Haut von außen her an den Schienen fixiert.
Lesetipp im Hundemagazin:
Wenn der Hund krank wird: Diese Kosten kommen auf Hundehalter zuHundebesitzer empfinden ihren Hund als enorme Bereicherung ihres Lebens. Doch die gemeinsame Zeit verläuft nicht immer nur rosig: Auch Hunde werden krank und verursachen ihrem Halter damit nicht nur Sorgen, sondern zuweilen auch hohe Kosten. Die folgenden Behandlungen gehen ins Geld –...
Badeurlaub mit Hund in KärntenDas Hotel Streklhof in Kärnten, ein mit viel Liebe und Wärme geführter Familienbetrieb, erwartet Sie und Ihre Lieben und lädt Sie ein zum Genießen. Schon von jeher hat man im Streklhof Erholung und Gemütlichkeit in den Mittelpunkt gestellt, und so ist es auch heute...
Rassehunde-Wettbewerbe bei der Hund & Katz DortmundFür mehr als 240 verschiedene Hunderassen, Züchter und Aussteller aus der ganzen Welt sowie für alle, deren Herz für Hunde schlägt, ist die Hund & Katz in Dortmund im Mai einer der Treffpunkt des Jahres. Insgesamt kommen über 10.000 Rassehunde und...
Hundesteuer sparen mit freiwilligen Hundeführschein in WienSeit 2005 gibt es in Wien den freiwilligen Hundeführschein, den die Wiener Tierschutzombudsstelle erstellt hat. Ziel ist es, das Zusammenleben von Mensch und Tier konfliktfrei zu gestalten. Was viele aber nicht wissen: Jeder Absolvent spart sich die Hundesteuer von 72 Euro für...
- » Hundehaltung Ratgeber
- Hund kaufen
- Hundeausstellungen
- Hundekrankheiten
- Impfungen
- Urlaub mit Hund
- Hundeversicherungen
© 2001 - 2023 hundund[.de|.at|.ch] - Das unabhängige Hundeportal für Hundehalter | Kontakt | Impressum | Datenschutz & Cookies