Norwegischer Lundehund

Norwegischer Vogelhund
Norwegischer Lundehund, Norwegischer Vogelhund
  • Ursprungsland: Norwegen
  • Größe: 31 - 39 cm Widerristhöhe
  • Gewicht: 5.5 - 6.5 kg
  • Alter bis 12 Jahre
  • Fell: grau, braun/weiß, schwarz/weiß, schwarz
  • Verwendung heute: Begleithund
  • früher: Papageitaucherjagd
  • FCI-Standard: 265
  • FCI-Gruppe: 5 - Spitze und Hunde vom Urtyp
  • FCI-Sektion: 2

Norwegischer Lundehund Rassengeschichte

Schon im Jahr 1591 wurden die Hunde in einem Kapitel über Værøy von Erik Hansen Schønnebøl erwähnt. Der Italiener Francesco Negri berichtet 1666 von ähnlichen Hunden in der Finnmark.

Alle heute lebenden Vogelhunde haben ihre Ahnen in Mostad, doch fast wären sie völlig ausgerottet worden. Die Bewohner von Røst, die ebenfalls über Jahrhunderte mit dem Hund auf Vogeljagd gegangen waren, gingen zu einer anderen Fangtechnik über. Sie fingen die Vögel mit einem Netz. Diese effektivere Methode wurde gebietsweise auch auf Værøy übernommen. Das machte die Hunde überflüssig. Sie begannen herumzustreunen, zu wildern und entwickelten sich zu einer echten Plage. Daher beschlossen die Gemeindeverwaltungen auf Røst und Værøy eine Hundesteuer einzuführen, was zur Folge hatte, dass es in kurzer Zeit kaum noch einen Hund auf den Inseln gab.

Auf Mostad brauchte man weiterhin den Vogelhund und erreichte nach einigen Protesten eine Steuerermäßigung. Es kam soweit, dass Mostad der einzige Ort wurde, wo noch diese Rasse existierte und wegen der Abgeschiedenheit sich auch nicht mit anderen Hunden vermischte. Von dieser Situation hörte im Jahre 1938 eine Frau namens Eleonora Christi. Sie erkannte, dass diese Rasse kurz vor dem Aussterben stand und beschaffte sich vier Hunde, drei Weibchen und einen Rüden, um den Bestand zu retten. Drei Jahre später musste auf ihre Zucht zurückgegriffen werden, denn auf Mostad starben innerhalb kurzer Zeit alle Hunde an einer Seuche. Nun übergab Frau Christi den Bewohnern vier Hunde zurück, mit denen eine neue Zucht aufgebaut wurde.

Heute existiert zwar nur ein kleiner aber gesicherter Bestand. In ganz Norwegen leben heutzutage ca. 600 Hunde, die meisten aber auf dem Festland als Haus- und Schoßhunde.

Norwegischer Lundehund Rassebeschreibung

Lundehunde wurden zur Jagd auf norwegische Papageitaucher, die Lunde, eingesetzt. Sie haben einige erstaunliche Fähigkeiten entwickelt. Die Lundehunde haben als einzige Hunderasse sechs Zehen an jedem Lauf, wovon die sechste höher angeordnet ist und dem Hund einen guten Halt beim Klettern gibt. Ein besonderer Schultergürtel macht es dem Tier möglich, die beiden Vorderläufe im 90°-Winkel seitlich wegzustrecken. Der Kopf lässt sich bis an die Wirbelsäule nach hinten biegen, wodurch sich der Hund "kürzer" machen kann. Weiterhin ist ein Lundehund durch eine Querfalte im Ohrenknorpel in der Lage, die normalerweise spitz nach oben stehenden Ohren zuzuklappen, um seine Gehörgänge vor Schmutz und Tropfwasser zu schützen.
Der Norwegische Vogelhund ist sehr wachsam, energisch und lebhaft, kinderlieb und sehr freundlich. Mit anderen Hunden kommt er normalerweise gut zurecht. Er ist aber auch sensibel und scheu.

Wesensmerkmale der Hunderasse Norwegischer Lundehund

Der Norwegischer Lundehund

  • ist ein Familienhund
  • ist für die Wohnung geeignet
  • braucht wenig Fellpflege
  • braucht Auslauf
  • ist ein guter Wachhund

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • English Coonhound Wie alle Coonhounds ist der English Coonhound ist eine rein amerikanische Rasse, obwohl seine Vorfahren aus England und Frankreich stammen. Das Haupteinsatzgebiet der Coonhounds ist die Jagd auf den Waschbär (engl. Racoon oder kurz Coon). Die Hunde haben die Aufgabe, Waschbären aufzuspüren...

  • Basset Hound Der Basset ist Markenzeichen der Schuhmarke "Hush Puppies", das geht so weit, dass der Hund vielen nur als Hush Puppy bekannt ist. Einer der bekanntesten Basset-Hunde dürfte "Dog" sein, das Haustier der Fernsehfigur Columbo. Kindern, die in den sechziger Jahren ihre ersten Fernseh-Erfahrungen...

  • Kangal Ausgeglichen, mutig, hart gegen sich selbst, misstrauisch gegenüber Fremden, recht eigensinnig und dominant, recht selbständig, sehr wachsam. Nicht vergessen werden darf, dass es sich um einen Herdenschutzhund handelt, der gewohnt ist, selbständig zu agieren. Er ist auf keinen Fall ein...

  • Australian Kelpie Als Stammmutter der Australien Kelpie gilt ein Nachfahre dieser Collies namens Kelpie. Sie war sehr erfolgreich bei Hütewettbewerben und so waren ihre Welpen sehr gefragt. Die Rasse wurde dann nach ihr benannt. Es ist gut möglich, dass in den Anfängen Hütehunde unterschiedlicher Rassen...

Lesetipp im Hundemagazin:

Ferienhaus mit Hund an der Nordsee

Die Wellen brechen glitzernd am Nordseestrand,  dein Hund wedelt aufgeregt mit dem Schwanz und wartet darauf, dass du mit ihm raus an den Strand gehst. Du öffnest die Tür von deinem Ferienhaus und die salzige Seeluft  lässt dich frei Aufatmen. Ein Nordsee Urlaub mit...

Haftpflichtversicherung für Hundehalter in Schleswig-Holstein

Hundehalter in Schleswig-Holstein sollen eine Haftpflichtversicherung für ihr Tier abschließen. Diese Verpflichtung sieht das neue Gesetz über das Halten von Hunden (HundeG / Artikel 1 § 6) ab dem 1. Jänner 2016 vor. Für die durch einen Hund, der...