Zahngesundheit bei Hunden ist wichtig

So wie bei uns Menschen ist die regelmäßige Zahnpflege auch bei Hunden wichtig. Vernachlässigen Hundehalter die Zahnhygiene ihrer Vierbeiner, kann dies zu Problemen führen - Besuche beim Tierarzt sind die Folge. Für die medizinisch sinnvolle Entfernung von Zahnstein ist dann eine Narkose des Hundes notwendig. Welche Möglichkeiten es gibt um die Zähne von Hunden zu pflegen, erfährst du hier:
Richtige Zahnpflege bei Hunden
- Trockenfutter gilt allgemein als besser für die Zahngesundheit, da das Kauen zu einem gewissen Abrieb an den Zahnflächen führt.
- Spezielles Zahnpflegefutter wirkt aufgrund ihrer Textur zusätzlich zahnreinigend.
- Spezielle Kaustangen können helfen, die Zähne zu reinigen. Aber Vorsicht! Industriell hergestellte Produkte haben auch Nachteile, da sie meist aus relativ viel Bindegewebe und nicht aus hochwertigem Eiweiß bestehen. Dadurch nehmen die Tiere zusätzliche Kalorien auf. Gerade weil viele Haustiere in Deutschland bereits zu dick sind, sollte man auf diesen Punkt achten.
- Desinfizierende Trinkwasserzusätze sind eine gute Alternative zu Kaustangen und helfen auch für einen frischen Atem beim Hund.
Zähne putzen beim Hund
Tierärzte wie Dr. Anette Fach empfehlen, seinem Tier am besten aktiv die Zähne zu putzen. Mit vielen Tieren lässt sich das trainieren. Dafür gibt es spezielle Hundezahncremes. Man kann mit einer Zahnbürste oder mit einem Baumwolltuch die Zahncreme auf die Zähne des Tieres auftragen und verteilen. Hierbei gilt: Ein einfaches Auftragen auf die Zähne ist gut, ein regelrechtes Putzen der Zähne ist besser.
Einem Hund das Zähneputzen beizubringen, sollte mit viel positiver Bestärkung, Geduld und schrittweisem Üben erfolgen. Jede Maßnahme, die man für die Zahngesundheit seines Hundes tut, hat einen Effekt und hilft im Gesamenten. Regelmäßige professionelle Zahnreinigung und tägliches Zähneputzen des Vierbeiners zu Hause sind am erfolgreichsten.
Zahnüberprüfung für zu Hause
- Frisst oder kaut das Tier abnormal, oder meidet es feste Futterbestandteile?
- Speichelt oder blutet das Tier aus dem Maul?
- Riecht das Tier unangenehm aus dem Maul?
- Ist das Zahnfleisch um die Zähne gerötet oder blutig?
- Fehlen bei dem Tier Zähne?
- Sind auf den Zähnen (vor allem hinten im Maul an den oberen Zähnen nachschauen) Beläge zu sehen?
Wer eine oder mehrere Fragen mit „Ja“ beantwortet hat, sollte seinen Hund bei einem Tierarzt vorstellen. Eine Erkrankung in der Maulhöhle ist dann wahrscheinlich.
Link:
Bildnachweis: TASSO e.V.
Quelle: TASSO
Lesetipp im Hundemagazin:
TOP 10 Weihnachtsgeschenke für HundeViele Hundehalter möchten ihren tierischen Lieblingen zu Weihnachten ein besonderes Weihnachtsgeschenk schenken und überlegen: Was gefällt ihm? Womit kann ich ihm eine Freude machen? Denn wie wir wissen: Hunden ist Materielles herzlich egal. Sie freuen sich aber über...
Ist mein Hund zu dick?Fast die Hälfte aller Hunde sind zu dick und ist damit ein ernster Problem für die Tiere. Durch das Übergewicht drohen Diabetes, Herz-Kreislauf- und Gelenkerkrankungen. Je älter der Hund, desto mehr belastet dem Vierbeiner zu viel Gewicht. Auch eingeschränkte...
HundebetreuungFrüher oder später muss sich wahrscheinlich jeder Hundebesitzer Gedanken um eine zeitweise Hundebetreuung machen. Sei es für eine Urlaubsreise, auf die der Vierbeiner leider nicht mitgenommen werden kann oder ein Krankenhausaufenthalt. Natürlich will man dann seinen treuen...
Menschen und Hunde im Zeichen des LöwenBevor wir den Löwen vor den Vorhang bitten, sollten wir schnell den roten Teppich aufrollen und dann die Fanfaren ertönen lassen. Denn hier kommt die Majestät unter den Tierkreiszeichen und alles andere als ein herrschaftlicher Empfang wäre unangemessen. Erhobenen Hauptes, mit...
- » Hundehaltung Ratgeber
- Hund kaufen
- Hundeausstellungen
- Hundekrankheiten
- Impfungen
- Urlaub mit Hund
- Hundeversicherungen
© 2001 - 2023 hundund[.de|.at|.ch] - Das unabhängige Hundeportal für Hundehalter | Kontakt | Impressum | Datenschutz & Cookies