Zahngesundheit bei Hunden ist wichtig

Richtige Zahnpflege beim Hund

So wie bei uns Menschen ist die regelmäßige Zahnpflege auch bei Hunden wichtig. Vernachlässigen Hundehalter die Zahnhygiene ihrer Vierbeiner, kann dies zu Problemen führen - Besuche beim Tierarzt sind die Folge. Für die medizinisch sinnvolle Entfernung von Zahnstein ist dann eine Narkose des Hundes notwendig. Welche Möglichkeiten es gibt um die Zähne von Hunden zu pflegen, erfährst du hier:

Richtige Zahnpflege bei Hunden

  • Trockenfutter gilt allgemein als besser für die Zahngesundheit, da das Kauen zu einem gewissen Abrieb an den Zahnflächen führt.
  • Spezielles Zahnpflegefutter wirkt aufgrund ihrer Textur zusätzlich zahnreinigend.
  • Spezielle Kaustangen können helfen, die Zähne zu reinigen. Aber Vorsicht! Industriell hergestellte Produkte haben auch Nachteile, da sie meist aus relativ viel Bindegewebe und nicht aus hochwertigem Eiweiß bestehen. Dadurch nehmen die Tiere zusätzliche Kalorien auf. Gerade weil viele Haustiere in Deutschland bereits zu dick sind, sollte man auf diesen Punkt achten.
  • Desinfizierende Trinkwasserzusätze sind eine gute Alternative zu Kaustangen und helfen auch für einen frischen Atem beim Hund.

Zähne putzen beim Hund

Tierärzte wie Dr. Anette Fach empfehlen, seinem Tier am besten aktiv die Zähne zu putzen. Mit vielen Tieren lässt sich das trainieren. Dafür gibt es spezielle Hundezahncremes. Man kann mit einer Zahnbürste oder mit einem Baumwolltuch die Zahncreme auf die Zähne des Tieres auftragen und verteilen. Hierbei gilt: Ein einfaches Auftragen auf die Zähne ist gut, ein regelrechtes Putzen der Zähne ist besser.

Einem Hund das Zähneputzen beizubringen, sollte mit viel positiver Bestärkung, Geduld und schrittweisem Üben erfolgen. Jede Maßnahme, die man für die Zahngesundheit seines Hundes tut, hat einen Effekt und hilft im Gesamenten. Regelmäßige professionelle Zahnreinigung und tägliches Zähneputzen des Vierbeiners zu Hause sind am erfolgreichsten.

Zahnüberprüfung für zu Hause

  1. Frisst oder kaut das Tier abnormal, oder meidet es feste Futterbestandteile?
  2. Speichelt oder blutet das Tier aus dem Maul?
  3. Riecht das Tier unangenehm aus dem Maul?
  4. Ist das Zahnfleisch um die Zähne gerötet oder blutig?
  5. Fehlen bei dem Tier Zähne?
  6. Sind auf den Zähnen (vor allem hinten im Maul an den oberen Zähnen nachschauen) Beläge zu sehen?

Wer eine oder mehrere Fragen mit „Ja“ beantwortet hat, sollte seinen Hund bei einem Tierarzt vorstellen. Eine Erkrankung in der Maulhöhle ist dann wahrscheinlich.

Link:

Hunde richtig pflegen

Bildnachweis: TASSO e.V.

 

Quelle: TASSO

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Bedlington-Terrier Der Charakter vom Bedlington Terrier ist temperamentvoll, mutig und voller Zutraulichkeit. Die Hunde sind intelligente Begleiter mit einem stark ausgeprägten Jagdinstinkt. Weiters wird die Hunderasse als gutmütig, von liebevoller Natur, würdevoll, nicht...

  • Afghanischer Windhund Durch sein langes, seidiges Haar, die stolze Haltung und die federnde Gangart wirkt der Hund fremdartig und attraktiv und bietet ein imposantes Bild. Wenn der Afghane rennt, sticht er jede andere Rasse durch Schönheit, Anmut, Eleganz und Würde aus. Im Westen ganz auf Aussehen und nicht...

  • Dobermann Der Dobermann gehört wie der Riesenschnauzer, Rottweiler, Hovawart, Airedale Terrier, Deutscher Schäferhund oder der Boxer zu den Gebrauchshunderassen. Auch für den Hundesport ist er sehr gut geeignet. Der elegante, oft liebevolle Dobermann ist ein klassisches Beispiel für die erfolgreichen...

  • Curly-Coated Retriever Curly-Rüden werden bis zu 69 cm groß, Hündinnen bis zu 63 cm. Ihr Aussehen ist von einem kräftigen und drahtigen Körperbau mit einem lebhaften Gang geprägt. Das Fell ist schwarz oder braun mit festen, dichten Locken. Der Schädel ist rundlich mit einer eckigen Schnauze; die großen weiten...

Lesetipp im Hundemagazin:

Kynologe: Die Haltung einzelner Rassen zu verbieten ist sinnlos!

Amerikanische Hundeexpertin sagt, dass ein Gesetz zum Verbot einzelner Hunderassen Kinder nicht vor Attacken gefährlicher Hunde schützt. Martha Armstrong, Senior Vizepräsidentin der Humane Society of the United States, erklärte in einem Workshop über Begleithunde in...

Tipps für die Nachsorge nach der Hunde-OP

Wer seinen treuen Begleiter liebt, lässt nichts unversucht, um ihm zu helfen – besonders, wenn es um seine Gesundheit geht. Eine Operation ist oft ein großer Schritt, der Hund und Halter gleichermaßen fordert. Doch das eigentliche Abenteuer beginnt danach: die Nachsorge....

Übergewicht bei Hunden & Katzen

Zu viele Kalorien führen wie bei Menschen auf bei Hunden und Katzen schnell zu Übergewicht mit Auswirkungen auf die Gesundheit. Die Folge von Übergewicht bedeute bei Tieren gesundheitliche Schwierigkeiten, chronische Erkrankungen und letztendlich eine geringere...

Wiens Hunde bekommen Chip

Wiener Hunde bekommen eine elektronische Kennzeichnung. Möglich macht das eine Novelle des Tierschutzgesetzes, die am 23.09.2003 beschlossen werden soll. Vorgesehen ist neben dem "Hundechip" auch ein neues Hunderegister. Einjährige Übergangsfrist Die elektronische Kennzeichnung gilt für...