St. Martinsfest tierfreundlich gestalten

Das St. Martinsfest wird um den 11. November in ganz Deutschland gefeiert. Mit dieser Festlichkeit soll an den Heiligen Martin von Tours erinnert werden, der im vierten Jahrhundert einem frierenden Bettler die Hälfte seines Mantels überließ und ihn so vor dem sicheren Tod bewahrte. Doch was für uns Menschen Freude bedeutet, bringt vielen Tieren unsägliches Leid. Wie kann St. Martin im Sinne des Tierschutzes auch ohne Tierqual zu einem gelungenen Fest für die ganze Familie werden?

Die traditionelle Gans zu St. Martin

Für viele steht an St. Martin die traditionelle Gans auf dem Speiseplan. Leider stammen 80 Prozent der in Deutschland angebotenen Tiere aus dem Ausland, meist aus tierquälerischen Massentierhaltungen aus Frankreich, Polen oder Ungarn. Die Haltung dieser Tiere ist alles andere als tierschutzkonform. Laut Mike Ruckelshaus, Leiter Tierschutz Inland bei TASSO, werden die Gänse oftmals in großen Gruppen auf engstem Raum in sogenannten intensiven Stallhaltungen, teilweise auch in Käfigen, gehalten. Die Schlachtreife wird durch künstliches Licht und Kraftfutter gefördert und häufig stammt das angebotene Gänsefleisch aus der in Deutschland verbotenen Stopfleberproduktion.

Damit die Gänse in der Massentierhaltung keine Infektionen bekommen, werden ihnen während der Mastdauer mehrfach Antibiotika verabreicht. Leider ist so eine tierquälerische Haltung immer noch wegen einer fehlenden Gesetzesgrundlage möglich. Mindestanforderungen zur Haltung von Gänsen existieren weder in der deutschen Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung, noch auf EU-Ebene. Zwar wurde 1999 eine Europaratsempfehlung für Hausgänse angenommen, diese ist jedoch nicht rechtsverbindlich.

Gänse aus ökologischer & regionaler Erzeugung - vegetarische & vegane Alternativen

Wer diesem Tierleid bewusst entgegenwirken und somit auf die Tradition der Martinsgans verzichten möchte, findet im Internet viele leckere vegetarische und vegane Alternativen. Wer dennoch nicht auf den Gänsebraten verzichten will, sollte Gänse aus ökologischer und regionaler Erzeugung kaufen. Gesetzlich geschützte Kennzeichnungen wie beispielsweise

  • Freilandhaltung
  • bäuerliche Freilandhaltung
  • ökologische Tierhaltung

stehen für eine artgerechte Haltung der Gänse mit Auslauf.

Brauch des Martinsfeuers 

Der Brauch des Martinsfeuers soll Licht ins Dunkel bringen und läutet meist das Ende der Laternenumzüge ein. Er führt Menschen zusammen, stärkt das Miteinander und ist besonders für Kinder ein besonderes Erlebnis. Hier ist auch wichtig, achtsam zu sein: Denn durch die Unachtsamkeit des Menschen sterben jedes Jahr tausende Wildtiere qualvoll in den Flammen. Vor allem Igel sind gefährdet, da sie sich bei Gefahr zum eigenen Schutz zusammenrollen und unbeweglich liegen bleiben.

Große Reisighaufen oder Holzstapel werden von Wildtieren oft als Unterschlupf genutzt. Deshalb sollte das Brennmaterial erst kurz vor dem Anzünden aufgeschichtet werden. Um ganz sicher zu gehen, dass sich nicht doch ein Tier versteckt hat, sollte das Holz vor dem endgültigen Anfeuern auch noch einmal umgeschichtet werden.

Schon mit diesen kleinen Taten lässt sich viel Tierleid verhindern und somit an die gute Tat des Heiligen Martins anknüpfen.

 

Quelle: TASSO e.V.

Ähnliche Themen & Ratgeber im Hundemagazin:

Osterfest tierfreundlich gestalten Osterfest tierfreundlich gestalten

Anlässlich vom vor der Türe stehende Ostern geben Tierschützer Tipps für ein tierfreundliches Osterfest um beim Feiern nicht auf den Tierschutz zu vergessen. Nach wie vor werden Kaninchen unter quälerischen Bedingungen in Käfigen 90 Tage gemästet, bevor sie – nicht nur zu Ostern – als Festtagsbraten auf dem Tisch landen. Auch wenn in...

Wie finde ich einen Hund im Tierheim? Wie finde ich einen Hund im Tierheim?

Wie finde ich einen Hund im Tierheim? Diese Fragen stellen sich viele, die einem Hund aus dem Tierschutz eine zweite Chance geben möchten. Mit romantischen Vorstellungen über Hundeliebe auf den ersten Blick und hoffnungsvollen Erwartungen besucht man eines der vielen Tierheime. Dein Vorsatz: Heute hole ich meinen neuen Hund aus dem Tierheim! Aber funktioniert dies tatsächlich...

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Dogo Canario Körperbau: robust, muskulös Kopf: massig Fell: rau, kurze Haare Fellfarben: schwarz gestromt, grau gestromt, braun gestromt, falb gestromt Charakter und Wesen Der Dogo Canario ist, wenn er schon als Welpe gut sozialisiert wurde, ein freundlicher und gutmütiger Hund, der auch gut mit...

  • Redbone Coonhound Der Redbone Coonhound ist der einzige einfarbige Coonhound. Er ist wie alle Coonhounde eine in den USA entwickelte Hunderassen. Ihr Haupteinsatzgebiet ist die Jagd auf den Waschbär (engl. Racoon oder kurz Coon). Die Hunde haben die Aufgabe, Waschbären aufzuspüren und spurlaut auf einen Baum zu...

  • Rhodesian Ridgeback Der Rhodesian Ridgeback ist ein sensibler, kluger Hund, der Teamarbeit schätzt, doch auch sehr eigenwillig und durchsetzungsstark sein kann. Eine Eigenschaft dieser Hunde ist, dass sie sich Fremden gegenüber zurückhaltend verhalten. Der Rhodesian Ridgeback ist kein Hund für...

  • Barbet Das wasserdichte Fell des Barbet – ähnlich dem des Irish Water Spaniel, der vermutlich von ihm abstammt – bietet selbst im eisigsten Wasser hervorragenden Wärmeschutz. Das Haar ist lang, wollig, kraus und bildet als Besonderheit bei Jagdhunden Schnüre. Viele Farben sind zugelassen:...