Hauterkrankungen

Hauterkrankungen

Als ein großes Organ des Körpers besitzt die Haut (Cutis) eine äußerst wichtige Funktion für Mensch und Tier. Sie ist unser natürlicher Schutzmantel bei Kälte und Hitze, sie schützt uns vor der Austrocknung, vor Krankheitserregern und vielen anderen täglichen Belastungen. Die Unterhaut (Subcutis) ist für einige sehr wichtige und lebensnotwendige Körperregulationsaufgaben zuständig. Eine tägliche Plage der Haut und des Fells trägt zur Gesundheit des Hundes bei. Die Haut und das Haarkleid sind ein wichtiger Spiegel für den inneren Zustand des Körpers.

Man unterscheidet in der Dermatologie zwischen primären Dermatosen (Hautkrankheiten) und sekundären Dermatosen. Die Primären bilden die Erkrankungen der Haut als Organ selbst und werden durch Infektionen, wie z.B. Parasiten, Viren, Bakterien, Pilzen, Flöhen, etc., durch Hauttumore und Traumen, wie z.B. Verletzungen, verursacht. Sekundäre Dermatosen sind symptomatische Erkrankungen, die auf eine andere Krankheit, meist eine innere Erkrankung, hinweisen. Mögliche Ursachen wären schwere Erkrankungen der inneren Organe, hormonelle Krankheiten, Stoffwechselstörungen, Mangelerscheinungen, Erbdefekte und Vergiftungen.

Diagnose

Die Diagnose ist sehr komplex da verschiedene Krankheiten oft die gleiche Symptomatik aufweisen. Wichtig ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Tierbesitzer und Tierarzt. Die Beobachtungen des Besitzers sind von großer Wichtigkeit bei der Erstellung der Diagnose. Folgende Fragen sind ausschlaggebend: Wann ist es zum ersten Mal aufgetreten? Wo? Was ist genau zu beobachten gewesen? Wieviel? Wie ist es verlaufen? Hatte der Hund Jeckreiz oder nicht? Juckreiz (Pruritus) ist keine eigene Krankheit sondern ein Leitsymptom.

Hautuntersuchung

Zuerst wird allgemein untersucht und dann erst speziell. Es gibt einige spezielle Methoden der Hautuntersuchung: Sekretproben (die Haut wird auf Bakterien und Pilze hin untersucht), Biopsien, mikroskopische Untersuchungen von Haut- und Haarproben, Haut-Allergie-Austestung und spezielle Blutuntersuchungen. Die Diagnose so wie die Therapie sind sehr mühsam und verlangen viel Geduld des Teams Tierbesitzer-Tierarzt. Die Zeitdauer der Genesung kann ungefähr so lang sein wie die Entstehungszeit der Erkrankung, wobei diese nicht immer feststellbar ist. Eine gute Prophylaxe besteht aus den allgemeinen Grundregeln zur Erhaltung der Gesundheit des Hundes wie ausgewogene Ernährung und regelmäßige Pflege und Kontrolle des Fells und der Haut.

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Bedlington-Terrier Der Charakter vom Bedlington Terrier ist temperamentvoll, mutig und voller Zutraulichkeit. Die Hunde sind intelligente Begleiter mit einem stark ausgeprägten Jagdinstinkt. Weiters wird die Hunderasse als gutmütig, von liebevoller Natur, würdevoll, nicht...

  • Afghanischer Windhund Durch sein langes, seidiges Haar, die stolze Haltung und die federnde Gangart wirkt der Hund fremdartig und attraktiv und bietet ein imposantes Bild. Wenn der Afghane rennt, sticht er jede andere Rasse durch Schönheit, Anmut, Eleganz und Würde aus. Im Westen ganz auf Aussehen und nicht...

  • Dobermann Der Dobermann gehört wie der Riesenschnauzer, Rottweiler, Hovawart, Airedale Terrier, Deutscher Schäferhund oder der Boxer zu den Gebrauchshunderassen. Auch für den Hundesport ist er sehr gut geeignet. Der elegante, oft liebevolle Dobermann ist ein klassisches Beispiel für die erfolgreichen...

  • Curly-Coated Retriever Curly-Rüden werden bis zu 69 cm groß, Hündinnen bis zu 63 cm. Ihr Aussehen ist von einem kräftigen und drahtigen Körperbau mit einem lebhaften Gang geprägt. Das Fell ist schwarz oder braun mit festen, dichten Locken. Der Schädel ist rundlich mit einer eckigen Schnauze; die großen weiten...

Lesetipp im Hundemagazin:

Wenn der Hund krank wird: Diese Kosten kommen auf Hundehalter zu

Hundebesitzer empfinden ihren Hund als enorme Bereicherung ihres Lebens. Doch die gemeinsame Zeit verläuft nicht immer nur rosig: Auch Hunde werden krank und verursachen ihrem Halter damit nicht nur Sorgen, sondern zuweilen auch hohe Kosten. Die folgenden Behandlungen gehen ins Geld –...

Badeurlaub mit Hund in Kärnten

Das Hotel Streklhof in Kärnten, ein mit viel Liebe und Wärme geführter Familienbetrieb, erwartet Sie und Ihre Lieben und lädt Sie ein zum Genießen. Schon von jeher hat man im Streklhof Erholung und Gemütlichkeit in den Mittelpunkt gestellt, und so ist es auch heute...

Rassehunde-Wettbewerbe bei der Hund & Katz Dortmund

Für mehr als 240 verschiedene Hunderassen, Züchter und Aussteller aus der ganzen Welt sowie für alle, deren Herz für Hunde schlägt, ist die Hund & Katz in Dortmund im Mai einer der Treffpunkt des Jahres. Insgesamt kommen über 10.000 Rassehunde und...

Hundesteuer sparen mit freiwilligen Hundeführschein in Wien

Seit 2005 gibt es in Wien den freiwilligen Hundeführschein, den die Wiener Tierschutzombudsstelle erstellt hat. Ziel ist es, das Zusammenleben von Mensch und Tier konfliktfrei zu gestalten. Was viele aber nicht wissen: Jeder Absolvent spart sich die Hundesteuer von 72 Euro für...