Finanztipp: Günstige Hundehaftpflicht nicht immer beste Wahl

Hundeversicherung

Der günstigeste Preis für eine Hundehaftpflicht in Deutschland ist nicht immer die beste Wahl. Bei der Versicherung für den Hund ist die Deckungssumme entscheidend. Das gemeinnützige Verbraucherportal Finanztip rät Hundebesitzern, eine Summe von mindestens 5 Millionen Euro zu wählen. Wer in einer Mietwohnung lebt, sollte Mietschäden unbedingt mitversichern lassen. Die Versicherung zahlt so, wenn der Hund beispielsweise beim Hochspringen die Tür zerkratzt. Hier empfiehlt sich eine Mindestversicherung von 250.000 Euro.

Bei einem Vergleich der geeigneten Versicherung auf Vergleichsportalen werden üblicherweise die günstigen Angebote angezeigt. Hundehalter sollten aber nicht nur auf den Preis schauen, sondern darauf achten, dass die wichtigen Leistungen auch von der Versicherung übernommen werden. Danach lassen sich die Ergebnisse aber leider meistens nicht filtern. Am besten vergleicht man in diesem Fall die Bedingungen der drei günstigsten Angebote und schaut, welche Versicherung die passenden Leistungen bietet.

Vorgeschriebene Hundehalterhaftpflichtversicherung

In sechs deutschen Bundesländern ist eine Hundehalterhaftpflichtversicherung wie in Berlin und Niedersachsen vorgeschrieben. In den anderen Ländern ist eine Absicherung des Hundehalters dennoch empfehlenswert, falls der Hund einen Schaden verursacht. Etwa 100.000 registrierte Schäden verursachen Hunde jedes Jahr laut dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft. Diese Schäden harmlose wie eine kaputte Vase bis zu teuren Fällen sein, wenn der Hund den Tierarzt beißt und dieser für längere Zeit nicht arbeiten kann. In beiden Fällen hilft eine Hundehaftpflichtversicherung. Die Policen sind meist recht günstig, Hundebesitzer sollten daher nicht am Leistungsumfang sparen. 

Wer seinen  Hund mit auf Reisen nimmt, benötigt eine Police mit Auslandsschutz. Manche Versicherungen unterscheiden zwischen Aufenthalten innerhalb Europas und weltweit. Besitzer von Rüden sollten auch sogenannte Deckschäden versichern. Deckt ein Rüde eine Rassehündin, kann ihrem Züchter ein wirtschaftlicher Schaden durch Tierarztkosten entstehen oder weil zum Beispiel die Hündin keine reinrassigen Welpen bekommen hat.

 

Quelle: Finanztip Verbraucherinformation

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Appenzeller Sennenhund Der Appenzeller Sennenhund gehört zu den Bauernhunden, die vermutlich ebenso alt sind wie die Besiedlung der Schweiz. Die Hunde haben sich hier zusammen mit der einheimischen bäuerlichen Wirtschaftsform entwickelt und sind zusammen mit ihren Leuten zu dem geworden, was sie heute sind....

  • Galgo Espanol Der Spanische Windhund (Galgo Español) ist im Allgemeinen ruhig und zurückhaltend, wenn er Zutrauen gefasst hat, aber sehr anhänglich und auf seine Bezugspersonen fixiert. Dem Galgo sind Aggressionen fremd, bei Bedrohungen reagiert der Hund in der Regel mit Flucht. Er ist...

  • Schnauzer Ein Schnauzer ist das kleinere Abbild seines großen Bruders des Riesenschnauzers. Ein mittelgroßer, kompakter, rustikaler und unbestechlicher Begleiter. Typisch für den Hund sind sein Temperament, aber gleichzeitig auch seine innerliche Ruhe. Schnauzer verfügen in den meisten Fällen über...

  • Afghanischer Windhund Durch sein langes, seidiges Haar, die stolze Haltung und die federnde Gangart wirkt der Hund fremdartig und attraktiv und bietet ein imposantes Bild. Wenn der Afghane rennt, sticht er jede andere Rasse durch Schönheit, Anmut, Eleganz und Würde aus. Im Westen ganz auf Aussehen und nicht...

Lesetipp im Hundemagazin:

Leptospirose durch verschmutztes Wasser in Tümpeln

Im Sommer steigt für Hunde das Risiko sich mit Leptospirose zu infizieren. Erreger finden sich besonders im verschmutzten Wasser wie Tümpel oder Pfützten, in denen sich unsere Hunde nur allzugerne abkühlen oder ihren Durst löschen möchten. Unerkannt...

Wahrnehmung des Hundes: der Sehsinn

Viele wundern sich weshalb Hunde in vielen Situationen so schlecht sehen. Diese Meinung des schlechten Sehsinns des Hundes entsteht dadurch, dass der Mensch in bestimmten Situationen mit seinem scharfen Sehvermögen ganz anders reagiert als der Hund. Als zwei Vorurteile gelten, dass Hunde...

Rettungshunde

Hunde haben ganz besondere Fähigkeiten, die technische Hilfsmittel nicht ersetzen können. Mit diesen Fähigkeiten, zu denen vor allem der feine Geruchs- und Spürsinn gehören, eignen sich Rettungshunde hervorragend für bestimmte Rettungseinsätze. Schon im Ersten...

Agility Übungen für den Garten

Du brauchst keinen großen Hundeplatz, um Agility zu trainieren. Viele kleine Übungen kannst Du mit Deinem Hund im eigenen Garten ausprobieren. Was brauchst du für Agility im Garten? Auf jeden Fall passende Agility-Geräte: fünf bis sechs Sprünge Tunnel Reifen...