Durchfall und Erbrechen beim Hund

Was tun, wenn der Bauch beim Hund verrückt spielt? Gerade im Frühling erkunden Hunde ihre Umgebung ganz genau. Alles wird beschnuppert und probiert. Kommt es nach einem Spaziergang zu Erbrechen und Durchfall, liegt der Verdacht nahe, dass der Hund unterwegs etwas Falsches gefressen hat.

Jetzt heißt es, zuerst genau beobachten und dann die richtigen Maßnahmen treffen. Meist sind die Ursachen harmlos und die Verdauungsbeschwerden klingen schnell wieder ab. Im Zweifel ist aber immer der Tierarzt zu befragen.

Hund Tierarzt

Verdauungsstörung / Magen-Darm-Erkrankung

Durchfall und Erbrechen beim Hund kommen häufig vor. Sie stellen keine eigenständige Erkrankung dar, sondern treten bei fast jeder Verdauungsstörung oder Magen-Darm-Erkrankung als Begleiterscheinung auf. Die Ursachen dafür sind in den meisten Fällen harmlos und im Futter zu suchen, denn besonders verfressene und neugierige Hunde machen selten vor verdorbenen Lebensmitteln oder Müll halt und können sich so auch auf einem Spaziergang leicht den Magen verderben. Hastiges Hinunterschlingen von Futter kann ebenfalls zu akuten Magen-Darm-Beschwerden führen.

In solchen Fällen sind die Symptome für Tier und Halter zwar unangenehm, aber normalerweise nach wenigen Stunden ausgestanden. Mit Ausnahme von kranken Welpen, die immer so schnell wie möglich zum Tierarzt sollten. Um sicherzustellen, dass sie nicht austrocknen, genügen ausgewachsenen Hunden normalerweise viel frisches Wasser und Ruhe, um gesund zu werden. Wenn die Probleme über 24 Stunden anhalten oder sich verschlimmern, ist ein Besuch beim Tierarzt angeraten.

Eine Magendarmspiegelung ist laut der Klinik für Kleintiere Justus-Liebig-Universität Gießen meistens nur bei chronischen Symptomen sinnvoll (außer es kann beispielsweise ein Fremdkörper mit endoskopischer Hilfe aus dem Magen entfernt werden). Überwiegend wird auch hier eine solche Untersuchung erst durchgeführt, wenn andere diagnostische und therapeutische Maßnahmen nicht angeschlagen haben oder nicht die gewünschte Information erbracht haben. 

Vergiftung

Treten die Symptome dagegen urplötzlich und mit starker Intensität auf, ist gerade nach einer Tour im Freien große Vorsicht geboten: Erbrechen und Durchfall können ebenfalls Anzeichen einer Vergiftung sein, etwa durch das Fressen giftiger Pflanzen wie Eibe und Rosskastanie oder durch Aufnahme anderer giftiger Substanzen. Neben den Verdauungsstörungen kommt es in diesem Fall außerdem zu

  • unregelmäßigem Herzschlag
  • blassem Zahnfleisch
  • erweiterten oder verengten Pupillen und
  • Krämpfen.

Fremdkörper verschluckt

Auch ein verschluckter Fremdkörper, beispielsweise ein Stein oder Stock, könnte die Ursache sein. Typisch hierfür sind:

  • gleichzeitig starkes Würgen
  • Verweigerung von Wasser und Futter
  • Erbrechen nach der Futteraufnahme
  • Apathie und
  • fehlendes Absetzen von Kot.

Zustand des Hundes beobachten

Beobachte den Zustand deines Hundes immer aufmerksam und suchen Sie bei starken oder untypischen Beschwerden unverzüglich einen Tierarzt auf, um die Ursache abklären und gegebenenfalls die entsprechenden Maßnahmen einleiten zu lassen.

Biologische Arzneimittel bei Magen-Darm Probleme

Biologische Arzneimittel können, je nach zugrunde liegender Ursache, bei Magen-Darm Problemen gute Dienste leisten. Frage am besten deinen Tierarzt nach Möglichkeiten dieser Therapieform. In jedem Fall gilt: Besser einmal zu oft zum Tierarzt als einmal zu wenig. 

Diskussionen zum Thema im Forum:

forum.hundund.de/gesundheit/hilfe-erbrechen-durchfall-und-unwohlsein-t114567.html

 

Quelle: Vetpedia

Ähnliche Themen & Ratgeber im Hundemagazin:

Erbrechen beim Hund Erbrechen beim Hund

Wenn Hunde erbrechen, wollen sie meistens einfach nur etwas loswerden. Es kann aber auch eine ernsthafte Krankheit dahinterstecken. Die Situation kennt jeder Hundehalter: Das Tier ist unruhig, schmatzt laut und beginnt zu würgen bis der Hund sich übergibt. Im Normalfall ist das Verhalten kein Grund zur Panik: Würgt ein Hund beispielsweise verdorbenes Futter oder einen...

Verstopfung beim Hund: Ursachen, Symptome & Behandlung Verstopfung beim Hund: Ursachen, Symptome & Behandlung

Ein Problem, mit dem sich Hundehalter hin und wieder auseinandersetzen muss, ist die Verstopfung beim Hund. Die Verdauung des Hundes gehört zu den Bereichen, die du unbedingt beobachten solltest, wenn es zu Auffälligkeiten kommt. Wir klären daher über die möglichen Ursachen und die Behandlungen bei Verstopfungen auf. Wann spricht man von Verstopfung beim...

Was Hundekot über die Gesundheit des Hundes aussagt Was Hundekot über die Gesundheit des Hundes aussagt

Der Hundekot ist direkt in der Lage, Informationen über den Zustand des Magen-Darmtraktes und der Gesundheit des Hundes zu liefern. Ein Hund nimmt täglich Nahrung zu sich. Diese wird im Verdauungstrakt in verschiedene Bestandteile aufgespalten und über die Darmschleimhaut resorbiert. Anschließend wird den unverdaulichen Anteilen im Dickdarm Wasser entzogen. Die Reste...

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Polnische Bracke Wie so viele europäische Jagdhundrassen ist auch dieser Polnische Laufhund in den Kriegen unseres Jahrhunderts arg dezimiert worden. Vor allem der Zweite Weltkrieg hat der Rasse stark zugesetzt. Der kleine Ogar verschwand vollständig und auch der grosse Ogar war arg dezimiert. Nach dem Zweiten...

  • Foxterrier Drahthaar Bei der Zucht der Foxterrier werden zwei Zuchtlinien gezüchtet, der Drahthaar- und Kurzhaar-Foxterrier. (In den USA werden beide Arten auch als Toyrassen gezüchtet, was jedoch in Europa nicht erwünscht ist.) Der Drahthaar-Foxterrier muss regelmäßig getrimmt (nicht geschoren) werden, da sonst...

  • Entlebucher Sennenhund Der Entlebucher Sennenhund ist unerschrocken und verfügt über einen angeborenen Schutz- und Wachtrieb. Dieser macht sich ab dem 2. Lebensjahr stark bemerkbar. Die Hunderasse eignet sich optimal für die Ausbildung als Schutz-, Rettungs- oder Lawinenhund.Aufgrund seines großen...

  • Norwegischer Buhund Der Norwegischer Buhund ist ein bis 46 cm großer, spitzartige Hund mit einem Gewicht bis zu 18 kg. Sein Haar ist dick, reichlich, hart, aber eher glatt anliegend mit dichter Unterwolle, weizenfarben in vielen Schattierungen oder schwarz. Die Ohren sind mittelgroß, aufrecht stehend und nach...