Die Leishmaniose

Die Leishmaniose ist beim Hund eine gefährliche, möglicherweise sogar tödliche Erkrankung, die durch den Stich einer Sandmücke (Schmetterlings- oder Engelsmücken) übertragen werden kann. Diese Mücken übertragen einzellige Parasiten, die sich in der Blutbahn des Hundes vermehren und ausbreiten. Daraus folgen Zelluntergang und gesundheitliche Schäden. Man kann sie mit Malaria-Erregern vergleichen.

Die 2-4 mm kleinen und fast unsichtbaren Sandmücken haben von Mai bis Oktober Saison. Sie sind nur nachts aktiv und zwar vor allem im Freien. In Ländern wie Spanien, Portugal, Frankreich, Italien, Griechenland, Türkei und Malta sowie in Tunesien, Marokko, Algerien, Ägypten und Libyen wurden schon Sandmücken mit Leishmaniose-Erregern gefunden. Diese Krankheitsüberträger sind windempfindlich.

Hautveränderungen als erste Anzeichen bei Leishmaniose

Meistens beginnt sich diese Krankheit durch starker Schuppenbildung, Haarausfall und kleinen, offenen Wunden besonders um Augen und Schnauze zu zeigen. Man sollte also auf Hautveränderungen bei seinem Hund achten. Diese Anzeichen können sich in weiterer Folge auf den restlichen Körper ausbreiten. Es kommt zu einem Appetitsverlust und einer Gewichtsabnahme. Durchfall, Nasenbluten und Augenläsionen können vorkommen. Blutarmut und schwere Nierenschäden können in einem späteren Stadium auftreten und schlussendlich zum Tode führen.

Leishmaniose Schutz vor Ansteckung

Den Hund kann man auf Reisen in Länder, wo Gefahr der Ansteckung durch Sandmücken besteht, schützen indem man dem Hund schon zwei Wochen vor der Reise ein Protectorband anlegt. In dieser Zeit kann das Band beim Hund seine Schutzwirkung entfalten. Dieses Band schützt den Hund sogar bis zu sechs Monaten und zu 90 - 100% vor Sandmückenstichen.

Im Vergleich dazu ist das Einschmieren mit Anti-Mücken-Lotions und das Besorgen und Verwenden von Moskitonetzen aufwendig. Am Abend nicht mit dem Hund hinauszugehen bieten auch Schutz. Aber da Sandmücken ja windempfindlich sind, sind Strandspaziergänge am Abend in Ordnung. Problematisch wird es erst so richtig, wenn man etliche hundert Meter vom Strand entfernt ist und nicht in den höheren Wohnstöcken lebt.

Inkubationszeit

Leishmaniose bricht nicht sofort, sondern erst nach mindestens drei Monaten bzw. sogar ein Jahr oder länger aus. Die Erkrankung kann anhand einer Blut- oder Gewebeprobe festgestellt werden. Eine Behandlung mit Medikamenten ist möglich aber sehr zeit- und kostenaufwendig und garantiert keine endgültige Heilung.

Ähnliche Themen & Ratgeber im Hundemagazin:

Urlaub mit Hund in Deutschland Urlaub mit Hund in Deutschland

Mit Hunden in der deutschen Heimat Urlaub machen ist für viele Hundehalter ein entspannendere Zeit als eine lange Reise in den Süden zu machen. Wer einen vierbeinigen Begleiter an seiner Seite hat, möchte natürlich auch in den Ferien nur ungern auf seine Gesellschaft verzichten. Hunde erweisen sich als tolle Reisebegleiter, weil sie zur Aktivität auffordern. Mit ihnen...

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Dogo Canario Körperbau: robust, muskulös Kopf: massig Fell: rau, kurze Haare Fellfarben: schwarz gestromt, grau gestromt, braun gestromt, falb gestromt Charakter und Wesen Der Dogo Canario ist, wenn er schon als Welpe gut sozialisiert wurde, ein freundlicher und gutmütiger Hund, der auch gut mit...

  • Redbone Coonhound Der Redbone Coonhound ist der einzige einfarbige Coonhound. Er ist wie alle Coonhounde eine in den USA entwickelte Hunderassen. Ihr Haupteinsatzgebiet ist die Jagd auf den Waschbär (engl. Racoon oder kurz Coon). Die Hunde haben die Aufgabe, Waschbären aufzuspüren und spurlaut auf einen Baum zu...

  • Rhodesian Ridgeback Der Rhodesian Ridgeback ist ein sensibler, kluger Hund, der Teamarbeit schätzt, doch auch sehr eigenwillig und durchsetzungsstark sein kann. Eine Eigenschaft dieser Hunde ist, dass sie sich Fremden gegenüber zurückhaltend verhalten. Der Rhodesian Ridgeback ist kein Hund für...

  • Barbet Das wasserdichte Fell des Barbet – ähnlich dem des Irish Water Spaniel, der vermutlich von ihm abstammt – bietet selbst im eisigsten Wasser hervorragenden Wärmeschutz. Das Haar ist lang, wollig, kraus und bildet als Besonderheit bei Jagdhunden Schnüre. Viele Farben sind zugelassen:...