Beim Wandern mit Hund von Kuh verletzt
Eine 66-Jährige aus dem Bezirk Steyr-Land in Oberösterreich unternahm am 21. Mai 2020 nach Mittag gemeinsam mit zwei Freundinnen und ihrem Dackel, eine Wanderung im Bereich der Hohen Dirn in Reichraming.
Weidebereich mit Warnschild versehen
Gleich zu Beginn der Wanderung gingen die drei Frauen laut der Polizei durch einen eingezäunten Weidebereich mit 13 Kühen. Dieser Bereich war mit einem Warnschild versehen.
Als die Wanderinnen in der Nähe der Kühe waren, trat eine Kuh gegen das linke Bein der 66-Jährigen. Diese wurde dadurch im Bereich des linken Oberschenkels bzw. Knies schwer verletzt und nach der Erstversorgung mit dem Rettungshubschrauber "Martin 3" in das Krankenhaus Steyr geflogen.
Almlandschaften sind ein sehr beliebtes Freizeitziel für Wanderer
Erst vor ein paar Tagen bestätigte der Obersten Gerichtshof in Wien die Teilschuld des Landwirts, nach einem tödlichen Unfall 2014 mit einer deutschen Wanderin auf seiner Alm. Auch hier war ein Hund des Auslöser des Zwischenfalls. Nach diesem Kuh-Urteil herrscht bei den Landwirten in den Berggebieten Angst.
Sperren von ganzen Almgebieten, das Verbot der Mitnahme von Hunden oder auch das Wanderverbot auf Wegen sieht der Alpenverein nicht als zielführend und sinnvoll. Das aktuelle Urteil bezieht sich auf einen Sonderfall, in mehrfacher Hinsicht, der nicht auf die generelle Situation „Wanderwege auf Almen“ übertragbar ist. Entsprechend ist auch keine Notwendigkeit von „Präventivsperren“ rechtfertigbar. Wir hoffen auf eine gute Lebensraumpartnerschaft von Bauern, Grundbesitzern und Naturnutzern.
so Norbert Hafner, Landesverbandvorsitzender des Alpenverein Steiermark.
Worauf achten, wenn man mit Hunden auf Almen und in den Bergen wandert?
- Von Natur aus ist Weidevieh neugierig, jedoch nicht aggressiv.
- Hunde werden von Rindern, und vor allem von Mutterkühen, als potenzielle Feinde wahrgenommen und versuchen daher immer ihre Kälber zu beschützen.
- Oft treffen Almtiere auf Wanderer, die wenig bis gar keine Erfahrung mit den Tieren haben. Zwar laufen solche Zusammentreffen meistens unauffällig vonstatten, doch immer wieder kommt es zu unangenehmen Zusammenstößen, die im schlimmsten Fall dramatisch enden, so wie der bereits erwähnte tragische Unfall im Pinnistal im Juni 2014, als eine deutsche Urlauberin ums Leben kam.
Daher sollte man prinzipiell der Natur, den Tieren und den dort arbeitenden Menschen mit Respekt und Anerkennung begegnen. Es liegt in der Eigenverantwortung aller Wanderer mit ihren Hunden, sich vorausschauend und respektvoll auf Almen und Weiden zu bewegen.
Hinweistafeln beim Wandern mit Hund beachten
Damit es nicht zu gefährlichen Begegnungen oder sogar tödlichen Verletzungen mit dem Weidevieh kommt, sind unbedingt die Informationen und Hinweisschilder im Almgelände zu beachten. In zahlreichen österreichischen Bundesländern machen die (Alm-)Bauern durch Hinweistafeln und Informationsfolder auf das Weidevieh aufmerksam. Die Schilder und die Flyer sollen die Menschen auf den Almen sensibilisieren, dass sich auf den Weiden Almtiere befinden und Vorsicht geboten ist. Die Hinweise sind meist in verschiedenen Sprachen verfasst.
Lesetipp im Hundemagazin:
Wenn der Hund krank wird: Diese Kosten kommen auf Hundehalter zuHundebesitzer empfinden ihren Hund als enorme Bereicherung ihres Lebens. Doch die gemeinsame Zeit verläuft nicht immer nur rosig: Auch Hunde werden krank und verursachen ihrem Halter damit nicht nur Sorgen, sondern zuweilen auch hohe Kosten. Die folgenden Behandlungen gehen ins Geld –...
Badeurlaub mit Hund in KärntenDas Hotel Streklhof in Kärnten, ein mit viel Liebe und Wärme geführter Familienbetrieb, erwartet Sie und Ihre Lieben und lädt Sie ein zum Genießen. Schon von jeher hat man im Streklhof Erholung und Gemütlichkeit in den Mittelpunkt gestellt, und so ist es auch heute...
Rassehunde-Wettbewerbe bei der Hund & Katz DortmundFür mehr als 240 verschiedene Hunderassen, Züchter und Aussteller aus der ganzen Welt sowie für alle, deren Herz für Hunde schlägt, ist die Hund & Katz in Dortmund im Mai einer der Treffpunkt des Jahres. Insgesamt kommen über 10.000 Rassehunde und...
Hundesteuer sparen mit freiwilligen Hundeführschein in WienSeit 2005 gibt es in Wien den freiwilligen Hundeführschein, den die Wiener Tierschutzombudsstelle erstellt hat. Ziel ist es, das Zusammenleben von Mensch und Tier konfliktfrei zu gestalten. Was viele aber nicht wissen: Jeder Absolvent spart sich die Hundesteuer von 72 Euro für...
- » Hundehaltung Ratgeber
- Hund kaufen
- Hundeausstellungen
- Hundekrankheiten
- Impfungen
- Urlaub mit Hund
- Hundeversicherungen
© 2001 - 2023 hundund[.de|.at|.ch] - Das unabhängige Hundeportal für Hundehalter | Kontakt | Impressum | Datenschutz & Cookies