Whippet

Whippet
  • Ursprungsland: Großbritannien
  • Größe: 43 - 51 cm Widerristhöhe (Mittelgroße Hunderasse)
  • Gewicht: 12.5 - 13.5 kg
  • Alter 13 - 14 Jahre
  • Fell: alle Farben
  • Verwendung heute: Begleit- und Rennhund
  • früher: Hetz- und Rennhund
  • FCI-Standard: 162
  • FCI-Gruppe: 10 - Windhunde
  • FCI-Sektion: 3

Whippet Rassengeschichte

Hunde dieses Typs wurde im 19. Jahrhundert in Großbritannien - laut Überlieferung von englischen Bergleuten - zur Jagd auf Sicht nach Kaninchen eingesetzt. Um eine seriöse Zucht und das Verfassen des ersten Rassestandards bemühten sich einige kleinere Landadelige und mittlere Militärchargen, deren Verdienst besonders das Festigen eines bestimmten, leistungsfähigen und dennoch eleganten, ansprechenden Typs war. Dieser erste Standard wurde 1891 verfasst und geschützt, er existiert heute noch mit einigen eher geringfügigen Änderungen. Er war als Jagdhund beliebter als der Greyhound, da er aufgrund seiner geringen Größe weniger verletzungsanfällig, in der Erhaltung günstiger und natürlich auch billiger war. Anfang des 20. Jh. wurde der Whippet dann auch bei Hunderennen eingesetzt, aus den Whippetrennen wurden jedoch niemals Profirennen mit horrenden Wetten. Daher blieb der Rasse auch das Schicksal der Renngreys erspart, die bei schlechteren Leistungen aus kommerziellen Überlegungen zu tausenden auch heute noch getötet werden.

Whippet Rassebeschreibung

Auf Geschwindigkeit und Leistung optimierter kleinerer, bis 51 cm großer Windhund. Physisch entspricht er für den Laien einem kleinen Greyhound, soll sich aber deutlich im Exterieur von diesem unterscheiden. Die Neigung zum Zittern und der eingezogene Schwanz wird des Öfteren fälschlicherweise als Angst interpretiert, ist aber eine rassespezifische Eigenschaft. Die Rute ist die Verlängerung der Wirbelsäule und wird bei allen Windhundrassen aufgrund der Schräglage des Beckens in Ruhestellung bodenwärts und niemals waagerecht oder hocherhoben getragen - ausgenommen bei übermütigen Junghunden oder bei Aggressionen. Whippets sind von der Konstitution trocken, d.h. sie haben kein überflüssiges Fett. Sie sind sensible Hunde mit starkem Willen und das Zittern ist Ausdruck von Kälte oder Aufregung. Sein Haar ist fein, kurz und anliegend in allen Farben. Kleine, rosenförmige Ohren runden das Gesamtbild ab. Der Whippet ist laut Originalstandard ein sportlicher, mit viel Muskelkraft ausgestatteter Hund, der aber immer Eleganz mitbringen und niemals derb wirken soll. Wegen seines angenehmen Wesens eignet er sich auch als Familienhund, bei dem man aber dessen Jagdtrieb nicht unterschätzen darf.
Aufgrund ihrer großen Verträglichkeit und Anpassungsfähigkeit auch an andere Haustiere, ihrer großen Reinlichkeit und ausgeprägten Verschmustheit sind Whippets auch angenehme, ruhige Familienhunde und Gesellschafter. Es ist eine überaus gesunde, langlebige Rasse, bei der nur äußerst selten genetisch verankerte Krankheiten vorkommen.

Sie sind robust und machen bei entsprechender Konditionierung auch lange Bergwanderungen (am besten mit einem Brustgeschirr) mit. Man sollte aber niemals vergessen, dass sie über Jahrhunderte vor dem Standard und viele Jahrzehnte seit dem Standard selektiv auf Leistung, das heißt auf das Jagen auf Sicht auf bewegliche Beute, gezüchtet wurden. Daher muss man diesen Talenten auch Rechnung tragen und sollte dies unbedingt im Rahmen erfahrener Windhundfreunde tun. Denn Whippets lernen schnell, wo (nämlich auf Rennbahnen und Coursings) sie jagen dürfen und wo nicht, sie sind durchaus erziehbar und machen mit Begeisterung Agility.

Wesensmerkmale der Hunderasse Whippet

Der Whippet

  • ist ein Familienhund
  • ist für die Wohnung geeignet
  • braucht wenig Fellpflege
  • braucht Auslauf

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Zwergschnauzer Der Zwergschnauzer ist ein verkleinertes Abbild des Schnauzers, ohne die Mängel zwerghafter Rassen. Laut Rassestandard ist er klein, kräftig, eher gedrungen als schlank, rauhhaarig und elegant. Ein weiteres Merkmal ist der quadratische Bau, wobei die Widerristhöhe ungefähr der Rumpflänge...

  • Grand Basset Griffon Vendéen Der Grand Basset Griffon Vendéen wird hauptsächlich zur Hasenjagd eingesetzt. Er hat gute Wach- und Schutzinstinkte. Als für die Jagd gezüchteter Hund vergisst er leicht seine "Erziehung", wenn er eine Spur bemerkt. In der Familie ist er fröhlich, aufgeweckt, immer zu Streichen aufgelegt,...

  • Eskimohund Eskimohunde sind in erster Linie Gebrauchshunde, Schlittenhunde.Von Schlittenhunden werden hohe körperliche und mentale Fähigkeiten verlangt. Die körperlichen Fähigkeiten erlauben guten Schlittenhunden, mit optimaler Veranlagung und optimalem Training, innerhalb von 24 Stunden einen...

  • Istrianer Kurzhaarige Bracke Dei Heimat der Istrianer Kurzhaarige Bracke ist die Halbinsel Istrien zwischen dem Golf von Triest und dem Golf von Kvarner. Istrien wurde im Altertum von den Illyrern besiedelt weshalb die Istrianer Kurzhaarige Bracke früher auch als Illirische Bracke bekannt war. Gezüchtet wird die Istrianer...

Lesetipp im Hundemagazin:

Tiere: Über 11.000 Spezies sind vom Aussterben bedroht

Die Zahl der vom Aussterben bedrohten Tiere ist im neuesten Bericht der "International Union for Conservation of Nature" IUCN in diesem Jahr erneut um 124 Spezies erweitert worden. Das berichtet das Wissenschaftsmagazin New Scientist. Rote Liste Insgesamt stehen damit 11.167 Spezies auf der...

Hund im Büro

Besser arbeiten mit einem Hund im Büro? Wer wünscht sich das nicht: Mehr Produktivität bei einem entspannten Betriebsklima, gesündere Mitarbeiter und eine hohe Motivation in der Firma. Aus diesem Grund sollten Firmen darüber nachdenken, Mitarbeitern zu...