Whippet

Whippet
  • Ursprungsland: Großbritannien
  • Größe: 43 - 51 cm Widerristhöhe (Mittelgroße Hunderasse)
  • Gewicht: 12.5 - 13.5 kg
  • Alter 13 - 14 Jahre
  • Fell: alle Farben
  • Verwendung heute: Begleit- und Rennhund
  • früher: Hetz- und Rennhund
  • FCI-Standard: 162
  • FCI-Gruppe: 10 - Windhunde
  • FCI-Sektion: 3

Whippet Rassengeschichte

Hunde dieses Typs wurde im 19. Jahrhundert in Großbritannien - laut Überlieferung von englischen Bergleuten - zur Jagd auf Sicht nach Kaninchen eingesetzt. Um eine seriöse Zucht und das Verfassen des ersten Rassestandards bemühten sich einige kleinere Landadelige und mittlere Militärchargen, deren Verdienst besonders das Festigen eines bestimmten, leistungsfähigen und dennoch eleganten, ansprechenden Typs war. Dieser erste Standard wurde 1891 verfasst und geschützt, er existiert heute noch mit einigen eher geringfügigen Änderungen. Er war als Jagdhund beliebter als der Greyhound, da er aufgrund seiner geringen Größe weniger verletzungsanfällig, in der Erhaltung günstiger und natürlich auch billiger war. Anfang des 20. Jh. wurde der Whippet dann auch bei Hunderennen eingesetzt, aus den Whippetrennen wurden jedoch niemals Profirennen mit horrenden Wetten. Daher blieb der Rasse auch das Schicksal der Renngreys erspart, die bei schlechteren Leistungen aus kommerziellen Überlegungen zu tausenden auch heute noch getötet werden.

Whippet Rassebeschreibung

Auf Geschwindigkeit und Leistung optimierter kleinerer, bis 51 cm großer Windhund. Physisch entspricht er für den Laien einem kleinen Greyhound, soll sich aber deutlich im Exterieur von diesem unterscheiden. Die Neigung zum Zittern und der eingezogene Schwanz wird des Öfteren fälschlicherweise als Angst interpretiert, ist aber eine rassespezifische Eigenschaft. Die Rute ist die Verlängerung der Wirbelsäule und wird bei allen Windhundrassen aufgrund der Schräglage des Beckens in Ruhestellung bodenwärts und niemals waagerecht oder hocherhoben getragen - ausgenommen bei übermütigen Junghunden oder bei Aggressionen. Whippets sind von der Konstitution trocken, d.h. sie haben kein überflüssiges Fett. Sie sind sensible Hunde mit starkem Willen und das Zittern ist Ausdruck von Kälte oder Aufregung. Sein Haar ist fein, kurz und anliegend in allen Farben. Kleine, rosenförmige Ohren runden das Gesamtbild ab. Der Whippet ist laut Originalstandard ein sportlicher, mit viel Muskelkraft ausgestatteter Hund, der aber immer Eleganz mitbringen und niemals derb wirken soll. Wegen seines angenehmen Wesens eignet er sich auch als Familienhund, bei dem man aber dessen Jagdtrieb nicht unterschätzen darf.
Aufgrund ihrer großen Verträglichkeit und Anpassungsfähigkeit auch an andere Haustiere, ihrer großen Reinlichkeit und ausgeprägten Verschmustheit sind Whippets auch angenehme, ruhige Familienhunde und Gesellschafter. Es ist eine überaus gesunde, langlebige Rasse, bei der nur äußerst selten genetisch verankerte Krankheiten vorkommen.

Sie sind robust und machen bei entsprechender Konditionierung auch lange Bergwanderungen (am besten mit einem Brustgeschirr) mit. Man sollte aber niemals vergessen, dass sie über Jahrhunderte vor dem Standard und viele Jahrzehnte seit dem Standard selektiv auf Leistung, das heißt auf das Jagen auf Sicht auf bewegliche Beute, gezüchtet wurden. Daher muss man diesen Talenten auch Rechnung tragen und sollte dies unbedingt im Rahmen erfahrener Windhundfreunde tun. Denn Whippets lernen schnell, wo (nämlich auf Rennbahnen und Coursings) sie jagen dürfen und wo nicht, sie sind durchaus erziehbar und machen mit Begeisterung Agility.

Wesensmerkmale der Hunderasse Whippet

Der Whippet

  • ist ein Familienhund
  • ist für die Wohnung geeignet
  • braucht wenig Fellpflege
  • braucht Auslauf

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Plummer-Terrier Der Plummer-Terrier ist charmant, fröhlich, unerschrocken und robust – ein Hund, den man zum Selbstbewusstsein nicht erst ermuntern muss. In der Familie ist er ein gelehriger, liebenswürdiger und ausdauernder Begleiter, der mit Charme, Raffinesse und Beharrlichkeit versucht, seinen Kopf...

  • Black and Tan Coonhound Coonhounde sind in den USA entwickelte Hunderassen. Ihr Haupteinsatzgebiet ist die Jagd auf den Waschbär (engl. Racoon oder kurz Coon). Die Hunde haben die Aufgabe, Waschbären aufzuspüren und spurlaut auf einen Baum zu jagen und sie dort zu verbellen. In manchen Gegenden gibt es sehr beliebte...

  • Beauceron Der Beauceron ist ein größerer (bis 70 cm) Gebrauchshund, der etwa dem Dobermann ähnelt. Als besonderes Merkmal hat der Beauceron doppelte Afterkrallen. Das Haar ist kräftig, kurz, dick, festanliegend, 3–4 cm lang in Schwarz mit lohfarbenen Brand oder blau gefleckt mit lohfarbenen...

  • Hygenhund Der Hygenhund ist ein ausgesprochener Hasenhund. Er gibt einen guten Wachhund ab und ist sehr temperamentvoll. Er braucht viel Bewegung und ist gerne im Freien. Der Hygenhund wird bis zu 55 cm groß und 24 kg schwer, mit rauhem Haar, welches dicht, glänzend aber nicht zu kurz sein sollte. Die...

Lesetipp im Hundemagazin:

Heimtierhaltung in Deutschland

In Deutschland halten 43 Prozent aller Haushalte Heimtiere. Dies geht aus einer Erhebung hervor, die IVH und der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands beim Marktforschungsinstitut Skopos in Auftrag gegeben haben. Im vergangenen Jahr lebten 30 Millionen Hunde,...

Zahnstein beim Hund

Wenn ein Hund das Lieblingsfutter plötzlich verweigert, kann fortgeschrittener Zahnsteinbefall der Grund dafür sein. Wie erkennt man Zahnstein bei Hunden? Was sind die Folgen von Zahnsteinbefall und wie kann man ihm vorbeugen? Zahnstein beim Hund - Entstehung und Folgen Zahnstein...