Sealyham-Terrier

Sealyham-Terrier
  • Ursprungsland: Großbritannien
  • Größe: 25 - 30 cm Widerristhöhe (Kleine Hunderasse)
  • Gewicht: 8 - 9 kg
  • Alter bis 14 Jahre
  • Verwendung heute: Begleithund
  • früher: Dachs- und Otterjagd
  • FCI-Standard: 74
  • FCI-Gruppe: 3 - Terrier
  • FCI-Sektion: 2

Sealyham-Terrier Rassengeschichte

Der Sealyham Terrier ist eine von der FCI anerkannte Rasse und gehört in die FCI Gruppe 3 Terrier, Sektion 2 Niederläufige Terrier, ohne Arbeitsprüfung. Ursprünglich wurde der Sealyham Terrier von Captain Edwards auf dessen Landgut Sealy Ham House in Wales/Grossbritannien als Arbeits- und Jagdhund gezüchtet.

Sealyham-Terrier Rassebeschreibung

Das Wesen vom Sealyham Terrier wird als furchtlos und aufmerksam, jedoch als freundlich und friedfertig gegenüber Artgenossen beschrieben. Der Sealyham Terrier ist heute ein fröhlicher unkomplizierter Familienhund, anhänglich, loyal und verspielt.

Obwohl er im Freien ein richtiges Energiebündel ist, fühlt er sich bei ausreichender Bewegung auch in einer Stadtwohnung wohl. Drinnen ist er ruhig und besitzt die gesegnete Fähigkeit zu entspannen, wenn man selbst Ruhe braucht. Sealyhams vertragen sich ausgezeichnet mit Kindern und nehmen dank ihrer hohen Reizschwelle nicht gleich alles krumm. Auch mit anderen Haustieren zB. Katzen verträgt sich ein Sealyham Terrier gut. Mit Liebe und Konsequenz erzogen, entfaltet er den Charme den seine Freunde an ihm lieben. Der Sealyham verfügt über ein doppeltes Haarkleid, welches mehrmals im Jahr getrimmt (gezupft) werden muss. Dadurch haart die Rasse nicht und ist somit auch für Allergiker geeignet! Das Haar ist lang und harte, drahtige Deckhaar mit wetterfester Unterwolle. Die Fellfarbe reicht von rein weiß bis zu weiß mit gelben, braunen, blauen oder dachsfarbenen Markierungen am Kopf.

Leider ist der Sealy heutzutage aus dem Straßenbild nahezu verschwunden. Der Sealyham gehört heute zu den Top Five der "Bedrohten Hunderassen", was als trauriger Rekord anzusehen ist. 

Danke an Frau Bettina Kanert für die Unterstützung bei dieser Rassenbeschreibung.

Wesensmerkmale der Hunderasse Sealyham-Terrier

Der Sealyham-Terrier

  • ist für die Wohnung geeignet
  • braucht mittlere Fellpflege
  • braucht Auslauf
  • ist ein guter Wachhund

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Montenegrinischer Gebirgslaufhund Der Jugoslawische Gebirgslaufhund (jetzt Montenegrinische Gebirgslaufhund)stammt aus der Planina. Der auffällig gefärbte und gutmütige Jugoslawische Gebirgslaufhund ist inzwischen in seiner Heimat selten geworden. Diese Rasse jagt im Bergland einzeln oder in der Meute. Das dicke, derbe...

  • Kaukasischer Schäferhund Der Kaukasische Ovtscharka ist ein Herdenschutzhund. Er ist ein unbestechlicher, furchtloser und zuverlässiger Wächter, der über einen angeborenen Schutztrieb verfügt. Fremden gegenüber ist er zurückhaltend, misstrauisch und abweisend. Jedoch in der Familie ist er - bei artgerechter Haltung...

  • Deerhound Der Deerhound ist ein guter Begleithund, weniger schnell als der Greyhound, aber stärker und widerstandsfähiger. Als Sporthund läuft er beim Hunderennen, zum Beispiel beim Coursing. Der Deerhound ist ein großer bis sehr großer (76 cm) eleganter Windhund mit dichtem zotteligem aber...

  • Airedale-Terrier Der Airedale Terrier - auch König der Terrier genannt - ist mit seiner Schulterhöhe von ca. 58 - 61 cm (Hündinnen etwas weniger) körperlich der größte und in seiner Gesamterscheinung der imponierendste Terrier in dieser großen Familiengruppe unterschiedlicher Arten. Der Airedale Terrier...

Lesetipp im Hundemagazin:

Neues Gesetz: Strengere Regeln für Hundehalter in Österreich

Die österreichische Bundesregierung hat sich auf neue Regeln zum besseren Schutz von Heimtieren geeinigt. Dabei wurden Vorschläge und die Sofortmaßnahmen des Österreichischen Kynologenverbands (ÖKV) berücksichtigt und eine praktikable Lösung gefunden. Das...

Wohnung hundesicher machen

In den eigenen vier Wänden lauern auch für Hunde zahlreiche Gefahren im Haushalt. Wie lassen sich solche Unfälle vermeiden? Lies hier mehr über praktische Tipps, wie du mit ein wenig Hausverstand dein eigenes Heim so gestaltet, dass sich tierische Mitbewohner ungefährdet...