Neuguinea-Dingo

New Guinea Singing Dog
Neuguinea-Dingo, New Guinea Singing Dog
  • Ursprungsland: Neuguinea
  • Größe: 35 - 38 cm Widerristhöhe
  • Gewicht: 8 - 10 kg
  • Alter 10 - 12 Jahre
  • Fell: verschiedene Rottöne
  • Verwendung heute: Abfallfresser, Begleithund
  • früher: Aas- und Abfallfresser

Neuguinea-Dingo Rassengeschichte

Forscher sind sich einig, daß der australische Dingo und der Neuguinea Dingo eng verwandt sind, und man vermutet bei beiden Spezies, daß sie vor einigen tausend Jahren von Seefahrern in ihre jeweilige neue Heimat gebracht wurden..Warscheinlich waren es austronesische Seefahrer, die den australischen Dingo von Süd-China/Taiwan aus über die Philippinen und Neuguinea nach Australien einführten, so könnte auch der Neuguinea Dingo auf diese Weise, wahrscheinlich zu einem noch früheren Zeitpunkt, nach Neuguinea gelangt sein.

Neuguinea-Dingo Rassebeschreibung

Der Neuguinea-Dingo oder New Guinea Singing Dog (Canis lupus hallstrom) wird auch als Hallstrom-Hund, Urwalddingo, Singing dog, Chien de Hallstrom oder Neuguineahund bezeichnet.

Hierbei handelt es sich vermutlich um einen Verwandten des Dingo, vielleicht um seinen Vorläufer oder Ahnherrn. Dieser Hund kommt in den Farben salbe, rot, weiß und schwarz sowie fleischfarbenen Schlägen vor. Er wurde in den 1950er Jahren von Hallstrom entdeckt. Seit 2006 steht er auf der Liste der vom Aussterben bedrohten Wildtierarten.
Im Gegensatz zu den Australischem Vettern, den Dingos, werden die Hallstromhunde bei den Papua auch als Jagdhunde geführt. Wie viele Paria- bzw. Schensihunde werden sie im Normalfall nicht gefüttert, sondern müssen sich ihre Nahrung selber suchen, was sie manchmal wieder verwildern lässt. Reichlich gefüttert wurden sie allerdings, um bei einem Festschmaus ihrer Besitzer serviert zu werden. Mit fortschreitender Zivilisation der Papuas und dem damit verbundenen Wandel ihrer Lebensweise ist auch der Neuguineadingo zumindest selten geworden.

Im Wesentlichen entspricht er dem Dingo. Er bellt nicht, hat aber dafür ausgesprochen gesangstechnisches Potenzial zu bieten. Des Weiteren ist er circa fünf Zentimeter kleiner als der Dingo und ebenfalls eng mit dem Telomian verwandt. Er gehört damit zu den ursprünglichsten Hunderassen der Welt.

Sein Hauptverbreitungsgebiet ist Neu Guinea und Papua-Neuguinea. Zwischen den Inselpopulationen gibt es kleine Unterschiede: die von den Papua haben einen zum Beispiel einen kurzeren Schwanz.

Wesensmerkmale der Hunderasse Neuguinea-Dingo

Der Neuguinea-Dingo

  • braucht mittlere Fellpflege
  • braucht viel Auslauf

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Border Collie Der Border-Collie zählt aufgrund seiner Intelligenz und seines Arbeitstriebes sicherlich zu den faszinierendsten Hunderassen der Welt. Der Border Collie ist gewöhnlicherweise ein menschenfreundlicher Hund, solange er artgerecht gehalten und beschäftigt wird. Mit einem Border...

  • Drever "Drev" heißt zu deutsch "jagen", damit ist klar, das es sich beim Drever um einen reinen Jagdhund handelt. Der Drever ist außerhalb Schwedens selten, doch in seiner Heimat ist der Drever zum beliebtesten Helfer der schwedischen Jäger geworden. Im Wesen entspricht der Drever anderen...

  • Welsh Corgi Cardigan Corgis sind intelligent, wachsam, lebhaft, robust und ausdauernd. Normalerweise haben sie wenig Jagdtrieb, ihr Treibinstinkt ist aber immer noch mehr oder weniger ausgeprägt vorhanden. Sie sind vielseitig und sehr anpassungsfähig. Sie fühlen sich sowohl bei Familien mit Kindern wie...

  • American Water Spaniel Der Amerikanische Wasserspaniel ist ein aktiver, muskulöser Hund von mittlerer Größe (46 cm, 18 kg) mit einem „ondulierten“ (gewellten) bis gelockten Haarkleid. Gebaut ist er etwas länger als hoch, nicht zu quadratisch oder kompakt, in der Farbe einheitlich leberbraun, braun oder dunkles...

Lesetipp im Hundemagazin:

Wahrnehmung des Hundes: der Sehsinn

Viele wundern sich weshalb Hunde in vielen Situationen so schlecht sehen. Diese Meinung des schlechten Sehsinns des Hundes entsteht dadurch, dass der Mensch in bestimmten Situationen mit seinem scharfen Sehvermögen ganz anders reagiert als der Hund. Als zwei Vorurteile gelten, dass Hunde...

Hunde auf der Rolltreppe

Rolltreppen sind für Hunde eine oft unterschätzte Gefahr zur Beförderung. Zwar vereinfachen Rolltreppen uns den Alltag und bringen uns schnell von einem Stockwerk in das andere, aber Stürze von Senioren und Kleinkindern, eingeklemmte Kleidungsstücke sowie...