Foxterrier Glatthaar

Foxterrier Glatthaar
  • Ursprungsland: Großbritannien
  • Größe: 38.5 - 39.5 cm Widerristhöhe (Mittelgroße Hunderasse)
  • Gewicht: 7 - 8 kg
  • Alter 13 - 14 Jahre
  • Fell: weiß, weiß/loh, schwarz/loh
  • Verwendung heute: Begleithund
  • früher: Austreiben von Füchsen, Raubzeugvernichtung
  • FCI-Standard: 12
  • FCI-Gruppe: 3 - Terrier
  • FCI-Sektion: 1

Foxterrier Glatthaar Rassengeschichte

Die Rasse entstand vermutlich im 18. Jahrhundert, die beteiligten Ausgangsrassen sind in der Literatur umstritten. Es entwickelten sich zwei Varietäten: Kurzhaar-Foxterrier und Rauhhaar-Foxterrier. Der English Kennel Club führt seit 1876 eigene Register für beide Varianten.
Der Kurzhaar- (Glatthaar- )Foxterrier kam mit den Anfängen der Fuchsjagd in England auf und wurde als Hetzhund eingesetzt, er wurde im 14. und 15. Jahrhundert auf Jagdbildern dargestellt und erstmals 1862 in Birmingham ausgestellt. Sein Zuchtstandard wurde 1876 festgesetzt. In den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts wurde er in Deutschland eingeführt und vom Prinzen Albrecht zu Solms-Braunfels weiter gezüchtet.
Der Ursprung des Rauhaar- (Drahthaar-)Foxterriers und des Kurzhaar-Fox ist der Gleiche, doch ist die rauhaarige Varietät wahrscheinlich auf eine Kreuzung zwischen Kurzhaar-Fox und dem rauhaarigen englischen Terrier zurückzuführen. Auch der Rauhaar-Fox wird 1862 das erste Mal ausgestellt und bekommt 1876 seinen Standard.

Foxterrier Glatthaar Rassebeschreibung

Bei der Zucht der Foxterrier werden zwei Zuchtlinien gezüchtet, der Drahthaar- und Kurzhaar-Foxterrier. (In den USA werden beide Arten auch als Toyrassen gezüchtet, was jedoch in Europa nicht erwünscht ist.) Der Drahthaar-Foxterrier muss regelmäßig getrimmt (nicht geschoren) werden, da sonst das dichte Unterfell das Nachwachsen des Deckhaares verhindert, was zu einem Pigmentverlust des Deckhaares führt. Dies ist an der rötlichen Färbung zu erkennen.
Beide Hunderassen eignen sich hervorragend für die Jagd, besonders auf Fuchs- (engl. fox) und Dachs- , bis hin zur Wildschweinjagd. Sie sind sehr gute Begleithunde, aber wegen ihrer Lebhaftigkeit und ihres „eigenen Kopfes“ brauchen sie eine konsequente Erziehung und viel Bewegungsmöglichkeit.

Wesensmerkmale der Hunderasse Foxterrier Glatthaar

Der Foxterrier Glatthaar

  • braucht mittlere Fellpflege
  • braucht Auslauf
  • ist ein guter Wachhund

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Dunker Der Dunker Ist der beliebteste und populärste Laufhund in Norwegen. Außerhalb Norwegens wird er gerne als "Norwegian Hound" bezeichnet. Norwegen ist zwar relativ dünn besiedelt, hat aber eine große Jagdtradition, und so entstanden mehrere nordische Jagdhunderassen, die den Bedarf deckten....

  • Dingo Der etwa schäferhundgroße Dingo weist eine gewisse Ähnlichkeit mit einem Wolf auf, hat aber ein wesentlich kürzeres Fell. Die Tiere sind meist rötlich oder gelblich, mit weißer Schwanzspitze und großen weißen Pfoten. Es kommen auch schwarze und weiße Tiere vor. Dingos erreichen eine...

  • Chihuahua kurzhaariger Schlag DDer Chihuahua gilt seit seiner Entdeckung um ca. 1850 als die kleinste Hunderasse der Welt. (In den letzten Jahren wird immer wieder versucht, den Prager Rattler, der höchstens gleichgroß wie der Chihuahua sein sollte, an diese Stelle zu setzten.) Der Chihuahua hat einen sogenannten Apfelkopf...

  • Karelischer Bärenhund In Finnland, Schweden und Norwegen ist dieser robuste, kraftvolle und mutige Hund auch ein Helfer bei der Luchs-, Elch- und Schwarzwildjagt und weiter verbreitet als in Russland. Nachdem seine Zahl in den 1960er Jahren zurückgegangen war, hat er danach an Popularität gewonnen, und er wird heute...

Lesetipp im Hundemagazin:

Clickertraining für den Hund

Ein Clicker ist ein unscheinbares aber sehr mächtiges Gerät. Es kostet nur ein paar Cent. Was Du mit Clickertraining bei Deinem Hund erreichen kannst, ist unbezahlbar. Hat er das Prinzip verstanden, kannst Du ihn mit Clickertraining erziehen und ihm Tricks beibringen. ...

Hundefutter: Nassfutter, Trockenfutter oder Rohfutter

Hunde können mit Nassfutter, Trockenfutter oder Rohfutter ernährt werden. Der große Tierfuttermarkt hält hier Angebote für alle Bedürfnisse bereit. Aber welche Art der Fütterung ist die beste für einen Hund? Gibt es überhaupt ein Hundefutter, das...