Broholmer

- Ursprungsland: Dänemark
- Größe: 70 - 75 cm Widerristhöhe
- Gewicht: 40 - 70 kg
- Alter bis 0 Jahre
- Fell: Gelb mit schwarzer Maske, Gold-Rot, Schwarz
- Verwendung heute: Begleithund, Wachhund
- früher: Wachhund
- FCI-Standard: 315
- FCI-Gruppe: 2 - Pinscher und Schnauzer, Molosser & Schweizer Sennenhunde
- FCI-Sektion: 2.1
Broholmer Rassengeschichte
Der Broholmer ist bereits seit dem Mittelalter bekannt, die Rasse wurden zu jener Zeit für die Jagd auf Hirsche verwendet. Später wurden sie meistens als Wachhunde für grosse Bauernhöfe und Landgüter eingesetzt.
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts wurden diese Hunde rein gezüchtet. Durch die Bemühungen des Grafen Sehested von Broholm, von dem die Rasse ihren Namen bekommen hat, nahm ihre Anzahl stetig zu. Nach dem Zweiten Weltkrieg starb die Rasse fast aus, aber um 1975 begannen Engagierte, die sich später in der Gesellschaft zur Wiederherstellung der Broholmer Rasse organisierten, mit Unterstützung des Dänischen Kennel Klubs, die Rasse wiederzubeleben.
Broholmer Rassebeschreibung
Der Broholmer ist ein grosser Hund von Typ eines Mastiffs mit rechteckigem, kräftigem Körper und kraftvollem, ruhigem Bewegungsablauf. Seine Erscheinung wird durch eine mächtige Vorderhand geprägt.
Der Kopf dieser Tiere massiv und breit, der Hals mächtig und von etwas loser Haut bedeckt, die Brust ist breit und tief. In der Ruhestellung trägt der Broholmer den Kopf recht tief und nach unten gebeugt, die Rute hängt säbelförmig herab. In der Bewegung wird sie höher, jedoch nicht oberhalb der Rückenlinie getragen.
Wenn die Hunde aufmerksam oder erregt sind, dann tragen sie ihren Kopf höher und die Rute wird über die Horizontale angehoben.
Vom Wesen her ist diese Hunderasse ruhig, gutartig und freundlich aber dennoch wachsam. Der Hund muss sehr grosses Selbstvertrauen zeigen.
Autor: CG, Quelle: fci.be
Wesensmerkmale der Hunderasse Broholmer




















Der Broholmer
- braucht mittlere Fellpflege
- braucht Auslauf
Lesetipp im Hundemagazin:
Aktion Trockene Pfoten: Hilfe in Flutkatastrophengebieten in DeutschlandDie Tierschutzorganisation TASSO e.V. hat die Aktion „Trockene Pfoten“ gestartet, um Tieren und Haltern, die durch die Flutkatastrophe diesen Sommer in Deutschland in Not geraten sind, schnell und unbürokratisch zu helfen. Sie weist darüber hinaus auf die schwierige, teils...
Tiere sind keine Weihnachtsgeschenke: Geschenkt geliebt verstoßenViele Eltern möchten ihren Kindern zu Weihnachten ihre größten Wünsche erfüllen, wobei ein eigenes Haustier ganz oben auf dem Wunschzettel steht. Nur zu oft geben Eltern diesem Wunsch in der Weihnachtszeit nach, ohne sich ausführlich mit den Bedürfnissen des...
- » Hundehaltung Ratgeber
- Hund kaufen
- Hundeausstellungen
- Hundekrankheiten
- Impfungen
- Urlaub mit Hund
- Hundeversicherungen
© 2001 - 2023 hundund[.de|.at|.ch] - Das unabhängige Hundeportal für Hundehalter | Kontakt | Impressum | Datenschutz & Cookies