Berner Laufhund
Schwarzschecke
- Ursprungsland: Schweiz
- Größe: 46 - 58 cm Widerristhöhe (Mittelgroße Hunderasse)
- Gewicht: 15 - 20 kg
- Alter 12 - 13 Jahre
- Verwendung heute: Begleit- und Jagdhund
- früher: Jagdhund
Berner Laufhund Rassengeschichte
Der Berner Laufhund entstand im Raum von Bern, daher auch sein Name. Der mittelgroße bis große (43 bis 58 cm, 20 kg) Hund steht dem Ariégeois nahe. Wann genau diese Rasse entstand ist nicht bekannt, für die Jagd wird diese Rasse aber seit mindestens 900 Jahren verwendet.
Berner Laufhund Rassebeschreibung
Der Berner Laufhund auch Schwarzschecke genannt, ist er schon vom Aussehen her eng mit dem Hubertushund verwandt. Er zählt zu den vier Schweizer Laufhunden (Chiens courants suisse, Swiss Hounds, Sabueso Suizos), die von der FCI unter einem Rassestandard zusammengefasst wurden, aber bei Ausstellungen separat bewertet werden. Eigene, unterschiedliche Namen für Varianten einer Rasse sind nicht selten.Die Vorfahren des Berner Laufhunds arbeiteten schon vor über 900 Jahren mit Jägern in den Tälern des Berner Oberlands zusammen und wurden auf Rehe und kleineres Wild angesetzt. Das harte, dreifarbige Fell mit weicher Unterwolle schützt vor dem rauhen Bergklima. Der Berner Laufhund ist ein guter Arbeitshund, kinderfreundlich und durchwegs verträglich mit Artgenossen. Er benötigt wie alle Jagdhunde eine sorgfälltige Erziehung. Als Wachhund ist er nicht sehr zu empfehlen.
Diese Variante des Schweizer Laufhund wird 43–58 cm groß und 15–20 kg schwer. Fas Fell ist kurz, derbe und dicht in weiß mit schwarzen Flecken oder einem schwarzen Sattel. Die Ohren sind weit hinten angesetzt, sehr groß, schwer, gefaltet und gedreht.
Wesensmerkmale der Hunderasse Berner Laufhund




















Der Berner Laufhund
- ist ein Familienhund
- braucht wenig Fellpflege
- braucht Auslauf
Lesetipp im Hundemagazin:
Eine gute FellpflegeDurch die riesige Vielzahl verschiedener Hunderassen ist es etwas schwer allgemeine Regeln für die Fellpflege aufzustellen. Eine wichtige Grundlage für Gesunderhaltung aller Rassen gilt die ausgewogene aber auch artgerechte Ernährung. Artgerechte Ernährung für ein...
Tierarztbesuch wird teurerDie Preise für Strom, Gas, Treibstoff und vielen Produkten steigen seit Monaten. Verschärfend hinzu kommt für viele Tierhalter, dass in dieser Woche die Neufassung der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) in Kraft tritt. Somit werden auch Behandlungen beim Tierarzt in...
- » Hundehaltung Ratgeber
- Hund kaufen
- Hundeausstellungen
- Hundekrankheiten
- Impfungen
- Urlaub mit Hund
- Hundeversicherungen
© 2001 - 2023 hundund[.de|.at|.ch] - Das unabhängige Hundeportal für Hundehalter | Kontakt | Impressum | Datenschutz & Cookies