Basset Artésien-Normand

Basset Artois
Basset Artésien-Normand, Basset Artois
  • Ursprungsland: Frankreich
  • Größe: 25 - 36 cm Widerristhöhe
  • Gewicht: 14.5 - 15.5 kg
  • Alter bis 13 Jahre
  • Fell: loh/weiß, dreifarbig
  • Verwendung heute: Begleit- und Jagdhund
  • früher: Spürhund für Hase, Kaninchen und Reh
  • FCI-Standard: 34
  • FCI-Gruppe: 6 - Laufhunde, Schweisshunde und verwandte Rassen
  • FCI-Sektion: 1.3

Basset Artésien-Normand Rassengeschichte

Der Basset artésien entstand, zumindest wurde er 1899 erstmal in die Zuchbücher eingetragen. Er entstand aus einer Kreuzung aus dem Artois und dem Basset Normand. Man wollte jagdlichen Eifer mit friedlichen Meutcharakter verbinden. Der Basset artésien ist ein Vorfahre des krummbeinigeren und beliebteren englischen Basset Hound.

Basset Artésien-Normand Rassebeschreibung

Der Basset artésien normand ist dei am weitesten verbreitete französische Basset-Rasse. Er wird als eifriger Jäger geschätzt und ist sehr robust.
Wie alle Bassets ist er ein Hund zur Jagd auf Niederwild. Durch seine kurzen Läufe sind Dickichte für ihn kein Problem. Er jagt mit "Spurlaut", also bellend, alleine oder in einer Gruppe. Er wird aber auch von Nicht-Jägern gerne als Begleithund gehalten.
Der Basset artésien normand ist für seine Größe (bis 36 cm) sehr lang. Das Haar ist kurz, dicht anliegend aber nicht zu fein, in den Farben falbfarben mit schwarzem Mantel und Weiß (dreifarbig) oder falbfarben mit Weiß (zweifarbig). Die Ohren sind so tief als möglich angesetzt, niemals oberhalb der Augenlinie; dünn, sehr lang, mindestens so lang wie der Fang, vorzugsweise in einer Spitze endend. Sein direkter Vorfahre ist der Basset d'Artois, der in dieser Rasse aufging und heute als ausgestorben gilt. Die übertriebenen Rassemerkmale der englischen und amerikanischen Bassets fehlen dem. Basset artésien
Der Basset artésien normand eine ist von der FCI (Nr 34, Gr. 6, Sek. 1.3) anerkannte französische Hunderasse

Wesensmerkmale der Hunderasse Basset Artésien-Normand

Der Basset Artésien-Normand

  • ist ein Familienhund
  • ist für die Wohnung geeignet
  • braucht wenig Fellpflege
  • braucht Auslauf

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Pekingese Der Pekinese ist ein Intelligenter, selbstbewusster und eigensinniger Hund, wachsam und mutig, aber auch anhänglich und verschmust, schenkt jedoch seine Zuneigung nicht jedem. Keineswegs passt immer das Klischee vom trägen, verweichlichten Schoßhund. Der Pekingese ist durchaus ein guter...

  • Ungarischer Windhund Die Rüden sind in der Regel aufgeweckt und schwerer zu führen als die weiblichen Hunde dieser Rasse, die als sanft gelten. Dieser Hund ist intelligent, mitunter schwierig erziehbar, aber berechenbar und sehr kinderlieb. Die Rasse braucht genau wie alle Windhunde viel Auslauf. Der Magyar Agar...

  • Sloughi Sloughis haben einen gesunden Instinkt und gute Konstitution, sind kraftvoll, zäh und robust und haben keine Probleme mit starken Temperaturschwankungen. Der Sloughi ist ein zärtlicher, anpassungsfähiger Hausgenosse. Er schließt sich dem Menschen sehr eng an und ist seinem Herrn treu. Zu...

  • Kurzhaariger Ungarischer Vorstehhund Bei dieser sehr eleganten Hunderasse werden die Rüden 58-64 cm hoch, die Hündinnen 54-60 cm; der Körper ist muskulös aber schmal. Da der drahthaarige Vizsla erst ab den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts gezüchtet wird, und er durch die Einkreuzung des Deutsch Drahthaar entstand, sehen die...

Lesetipp im Hundemagazin:

Natürlich Entgiften mit Vulkangestein

Das beste Mittel zur Entgiftung von Herr & Hund kommt aus der Natur! Ein bestimmtes Vulkangestein hat die erstaunliche Fähigkeit, Gifte im Darm wie ein Schwamm aufzusaugen und auszuleiten. Hilft hervorragend, wenn Ihr Hund zu den wandelnden Geruchsbomben zählt! Außerdem wirkt...

Welche Hundebox fürs Auto?

Wer seinen Hund im Auto mitnimmt, sollte darauf achten, dass die Fahrt für alle sicher abläuft. Mit einer Hundebox im Auto schafft man als Hundehalter gute Voraussetzungen, dass bei einer Vollbremsung oder Unfall möglichst wenig passiert. Was viele Autofahrer nicht wissen:...