Basset Artésien-Normand

Basset Artois
Basset Artésien-Normand, Basset Artois
  • Ursprungsland: Frankreich
  • Größe: 25 - 36 cm Widerristhöhe
  • Gewicht: 14.5 - 15.5 kg
  • Alter bis 13 Jahre
  • Fell: loh/weiß, dreifarbig
  • Verwendung heute: Begleit- und Jagdhund
  • früher: Spürhund für Hase, Kaninchen und Reh
  • FCI-Standard: 34
  • FCI-Gruppe: 6 - Laufhunde, Schweisshunde und verwandte Rassen
  • FCI-Sektion: 1.3

Basset Artésien-Normand Rassengeschichte

Der Basset artésien entstand, zumindest wurde er 1899 erstmal in die Zuchbücher eingetragen. Er entstand aus einer Kreuzung aus dem Artois und dem Basset Normand. Man wollte jagdlichen Eifer mit friedlichen Meutcharakter verbinden. Der Basset artésien ist ein Vorfahre des krummbeinigeren und beliebteren englischen Basset Hound.

Basset Artésien-Normand Rassebeschreibung

Der Basset artésien normand ist dei am weitesten verbreitete französische Basset-Rasse. Er wird als eifriger Jäger geschätzt und ist sehr robust.
Wie alle Bassets ist er ein Hund zur Jagd auf Niederwild. Durch seine kurzen Läufe sind Dickichte für ihn kein Problem. Er jagt mit "Spurlaut", also bellend, alleine oder in einer Gruppe. Er wird aber auch von Nicht-Jägern gerne als Begleithund gehalten.
Der Basset artésien normand ist für seine Größe (bis 36 cm) sehr lang. Das Haar ist kurz, dicht anliegend aber nicht zu fein, in den Farben falbfarben mit schwarzem Mantel und Weiß (dreifarbig) oder falbfarben mit Weiß (zweifarbig). Die Ohren sind so tief als möglich angesetzt, niemals oberhalb der Augenlinie; dünn, sehr lang, mindestens so lang wie der Fang, vorzugsweise in einer Spitze endend. Sein direkter Vorfahre ist der Basset d'Artois, der in dieser Rasse aufging und heute als ausgestorben gilt. Die übertriebenen Rassemerkmale der englischen und amerikanischen Bassets fehlen dem. Basset artésien
Der Basset artésien normand eine ist von der FCI (Nr 34, Gr. 6, Sek. 1.3) anerkannte französische Hunderasse

Wesensmerkmale der Hunderasse Basset Artésien-Normand

Der Basset Artésien-Normand

  • ist ein Familienhund
  • ist für die Wohnung geeignet
  • braucht wenig Fellpflege
  • braucht Auslauf

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Bluetick Coonhound Der Name "Blaugesprenkelte Waschbärhund" ist nicht ganz korrekt, in Wirklichkeit handelt es sich beim Bluetick Coonhoundum einen dreifarbigen Hund. Er ist wie alle Coonhounde eine in den USA entwickelte Hunderassen. Ihr Haupteinsatzgebiet ist die Jagd auf den Waschbär (engl. Racoon oder kurz...

  • Pudel Pudel sind intelligente Hunde, quirlig, verspielt bis ins hohe Alter, kinderlieb und sportlich. Alle Pudel sind gute Wächter und beschützen ihre Familie und deren Eigentum. Bellen braucht man den Hunden nicht beibringen, eher das Gegenteil. Dabei sind sie nicht aggressiv, sondern...

  • Airedale-Terrier Der Airedale Terrier - auch König der Terrier genannt - ist mit seiner Schulterhöhe von ca. 58 - 61 cm (Hündinnen etwas weniger) körperlich der größte und in seiner Gesamterscheinung der imponierendste Terrier in dieser großen Familiengruppe unterschiedlicher Arten. Der Airedale Terrier...

  • Japanischer Terrier Der Japan Chin, ein Hund vom Typ Terrier, wird bis zu 33,5 cm groß und 6 kg schwer, dreifarbig mit Kopf schwarz, lohfarben und weiß, weiß mit schwarzen Flecken. Das Haar ist kurz, glatt, dicht und glänzend. Die Ohren sind hoch angesetzt, mäßig klein, dünn, V-förmig, hängend und nach...

Lesetipp im Hundemagazin:

Listenhunde in Deutschland

Sie sind blutrünstig, greifen kleine Kinder an und fletschen schon die Zähne, wenn sie das Gegenüber nur riechen. Bei vielen Menschen sind das die ersten Bilder vor dem inneren Auge, wenn Begriffe wie „Kampfhund“ oder „Listehund“ fällt. Doch was...

Alter Hund: Wie du gut für deinen Seniorhund sorgst

Silbergraue Härchen im Fell, das Treppensteigen fällt schwer und die Abenteuerlust lässt nach: Hunden ergeht es wie uns. Auch Hunde werden älter und ihre Bedürfnisse ändern sich entsprechend. Hier findest du wichtige Tipps, damit dein Seniorhund auch die letzte...