Alpenländische Dachsbracke
Alpenländisch-erzgebirgische oder österreichische Dachsbracke
- Ursprungsland: Österreich
- Größe: 35 - 39 cm Widerristhöhe
- Gewicht: 15 - 18 kg
- Alter bis 12 Jahre
- Verwendung heute: Schweißhund
- früher: Schweißhund
- FCI-Standard: 254
- FCI-Gruppe: 6 - Laufhunde, Schweisshunde und verwandte Rassen
- FCI-Sektion: 2
Alpenländische Dachsbracke Rassengeschichte
Die Alpenländische Dachsbracke wird hauptsächlich von Jägern in Gebirgs- und Mittelgebirgslagen geführt. Ihre Eigenschaften wie Feinnasigkeit, ausgezeichnete Leistungen bei Fährtenarbeit, Nachsuche auf Schalenwild, laute Jagd, Totverbellen u. Totverweisen, Wild- und Haarraubwildschärfe haben sie zu einem treuen Begleiter für Jäger und Berufsjäger gemacht. Durch Ihre Wendigkeit ist sie auch zur Jagd auf Schwarzwild bestens geeignet. Neben dem Bayrischen Gebirgsschweißhund und dem Hannoveraner Schweißhund ist die Alpenländische Dachsbracke die dritte anerkannte Schweißhunderasse (FCI-Standard Nr. 254).
Die Dachsbracke ist durch Selektion aus der Segurischen Bracke (Keltenbracke) gezüchtet worden und deshalb lässt sich ihre Spur bis in die Keltenzeit zurückverfolgen. Auf keltischen und römischen Jagdszenen finden sich immer wieder Hundedarstellungen, welche der heutigen Dachsbracke verblüffend ähnlich sind. Die Alpenländische Dachsbracke ist ein ausgesprochen familienfreundlicher Hund, gehört aber auf Grund Ihrer Passion ausschließlich in Jägerhände.
Alpenländische Dachsbracke Rassebeschreibung
Erscheinungsbild:
Kräftig gebauter, jedoch sehr beweglicher Jagdhund mit robustem, starkknochigem Körperbau, fester Muskulatur und dichtem, harschem Stockhaar. Ideale Schulterhöhe zwischen 35 und 39 cm. Die Alpenländische Dachsbracke wird in zwei Farbschlägen gezüchtet:
• hirschrot (mit oder ohne schwarze Stichelung)
• schwarz mit braunen Brand (Vieräugl).
Verfasser:
Bereichshundeführer Michael Klapper
Wesensmerkmale der Hunderasse Alpenländische Dachsbracke




















Der Alpenländische Dachsbracke
- ist ein Familienhund
- braucht wenig Fellpflege
- ist leichtführig
- braucht Auslauf
Lesetipp im Hundemagazin:
Neues Gesetz: Strengere Regeln für Hundehalter in ÖsterreichDie österreichische Bundesregierung hat sich auf neue Regeln zum besseren Schutz von Heimtieren geeinigt. Dabei wurden Vorschläge und die Sofortmaßnahmen des Österreichischen Kynologenverbands (ÖKV) berücksichtigt und eine praktikable Lösung gefunden. Das...
Menschen und Hunde im Zeichen des KrebsesAnhänglicher Familienmensch Warum der Krebs zwei Scheren hat, weiß jeder, der schon einmal in engerer Verbindung mit dieser Spezies des Tierkreises stand. Er braucht sie, um sich anzuklammern – kein anderes Sternzeichen ist derart anhänglich wie der gefühlsbetonte Krebs. An sich ist er der...
- » Hundehaltung Ratgeber
- Hund kaufen
- Hundeausstellungen
- Hundekrankheiten
- Impfungen
- Urlaub mit Hund
- Hundeversicherungen
© 2001 - 2023 hundund[.de|.at|.ch] - Das unabhängige Hundeportal für Hundehalter | Kontakt | Impressum | Datenschutz & Cookies