Alapaha Blue Blood Bulldog

Die Alapaha Blue Blood Bulldog ist eine seltene Vertreterin in der Bulldoggenfamilie.

Alapaha Blue Blood Bulldog
  • Ursprungsland: USA
  • Größe: 51 - 63.5 cm Widerristhöhe
  • Gewicht: 23 - 41 kg
  • Alter 11 - 13 Jahre
  • Fell: viele Farben
  • Verwendung heute: Schutz- und Begleithund
  • früher: Schutzhund

Alapaha Blue Blood Bulldog Rassengeschichte

Der Alternativname „Otto“ für diese Hunderasse ist vom Stammvater der Zuchtlinie, dem Hund Otto des Züchters Buck Lane, abgeleitet. Die Vorfahren dienten noch als Rinder - und Schweinetreiber.

Alapaha Blue Blood Bulldog Rassebeschreibung

Die Rasse begründet sich in den Bulldogs, die in den Südstaaten der USA als Farmhunde gehalten wurden – genau genommen der Bulldogs aus der Gegend des Alapaha River im Süden von Georgia. Stammvater all dieser ursprünglichen amerikanischen Farmer-Bulldogs ist die Englische Bulldogge. Es ist lediglich ein Züchter, Buck Lane, bekannt (USA), der diese Hundeart „entwickelt“ hat und diese auch züchtet, seine Zucht wurde später von dessen Enkelin Lana Lou Lane († 2001) weitergeführt. Es existieren heute keine 200 Tiere mehr. Mit bis zu 63,5 cm ist er ein mittelgroßer Hund, der 41 kg wiegen kann. Das Fell ist kurz, eng anliegend, in vielen Farben.

Wesensmerkmale der Hunderasse Alapaha Blue Blood Bulldog

Der Alapaha Blue Blood Bulldog

  • braucht wenig Fellpflege
  • braucht Auslauf
  • ist ein guter Wachhund

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Harrier Harrier sind fröhliche, freundliche und energiegeladene Hunde, die ursprünglich als Jagdhunde gezüchtet wurden. Sie haben eine ausgeprägte Nase und sind daher großartige Jäger, aber auch als Familienhunde gut geeignet. Harrier sind sehr soziale Tiere und benötigen viel Aufmerksamkeit und...

  • West Highland White Terrier Der Westie ist in den 1990er-Jahren in Deutschland – durch die Werbung bedingt – zum Modehund geworden. Um die hohe Nachfrage an dieser Rasse zu befriedigen, ließen es manche Züchter an der nötigen Sorgfalt bei Auswahl und Gesundheit der Zuchttiere fehlen. Hunde aus "Zuchtfabriken" neigen...

  • Kromfohrländer Der Kromfohrländer ist nach seiner Herkunftsgegend benannt und bereits 1955 von der FCI anerkannt worden. Obwohl er sie besitzt viele gute Eigenschaften besitzt ist die Rasse seltener geworden. Er verträgt sich gut mit anderen Hunden und auc mit Kindern. Er ist leicht zum Gehorsam zu...

  • Shar Pei Der Shar Pei ist nicht nur vom Äußeren ein Molossertyp, sondern auch von Wesen zeigt er typische molossoide Eigenschaften. Er strahlt Ruhe, und Gelassenheit aus, wirkt nie hektisch, ist sehr selbstsicher und intelligent. Er ordnet sich bei richtiger Erziehung dem Menschen bedingungslos unter...

Lesetipp im Hundemagazin:

Hunde in der Dunkelheit

Im Herbst und Winter steigt die Behandlungsquote in Tierarztpraxen jedes Jahr drastisch an. Kein Wunder, hält die kalte und dunkle Jahreszeit doch besondere Gefahren für Ihren Vierbeiner bereit. Husten, Schnupfen und Erkältungen sind dabei noch das geringste Übel, obwohl Sie...

Internationale Hundeausstellungen in Deutschland

In Deutschland finden dieses Jahr folgende internationale Hundeausstellungen statt. Hundeausstellungen 2025 Offenburg 15./16. März 2025 Lingen 26./27. April 2025 Kreuth/Rieden 17./18. Mai 2025 Dortmund 23. - 25. Mai 2025 Hallbergmoos 12./13. Juli 2025 Gelsenkirchen 25. - 27....