Hundemäntel: Vor- und Nachteile von Hundebekleidung

Hundebkleidung Hundemantel Hund

Hundebekleidung für den Vierbeiner in allen Farben und Formen kommt immer mehr in Mode. Gerade in der kalten Zeit schwören viele Hundehalter auf die trendigen Bekleidungsstücke für ihre Lieblinge. Sicherlich sind die Hunde darin oft süß anzusehen und für manche Hunderassen bringen Hundebekleidungen wie Hundemäntel und Hundepullover einige Vorteile, aber die meisten Hunde nehmen die Kleidung mit keiner großen Begeisterung an.

Wann ein Hundemantel sinnvoll ist

Hundemäntel sollten nur bei Hunden

  • mit zu wenig Unterwolle
  • bei älteren oder kranken Tieren
  • bei Vierbeinern mit Problemen des Bewegungsapparates

zum Einsatz kommen. Hunde verbringen die meiste Zeit gemeinsam mit uns in warmen beheizten Räumen. Dadurch bilden sie deutlich weniger Unterwolle, als Hunde die im Freien gehalten werden.

Viele Rassen, die ursprünglich aus Gegenden stammen, wo es im Winter weit weniger abkühlt als in unseren Breiten, können sich normalerweise durch Bewegung warmhalten. Wenn der Hund jedoch im Schritttempo an der Leine geführt wird, er sehr jung oder bereits einige Jährchen am Rücken hat und beim Spaziergang auch noch Pausen eingelegt werden, kann es durchaus vorkommen, dass der Vierbeiner zu frieren beginnt. In solchen Fällen ist ein Hundemantel nützlich und kann Abhilfe schaffen. Eine typische Rasse, denen Hundepullover und Co hilft sind Windhunde.

Auch bei Hunden mit Problemen am Bewegungsapparat oder im Krankheitsfall sind Hundemäntel durchaus sinnvoll. Bei Kälte und Nässe verspannen sich die Muskeln und das kann dann zu Schmerzen führen. Daher sollte man kranke oder ältere Hunde mit der richtigen Bekleidung schützen.

Hundemantel bei Schnee im Winter

Wie sich Hunde schnell an einen Hundemantel gewöhnen

  1. Überprüfen ob dem Hund der Hundemantel gut passt
  2. Die Hundebekleidung darf die Bewegungsfreiheit nicht einschränken
  3. Gib deinem Hund Zeit sich an die ungewohnte Bekleidung zu gewöhnen

Anfänglich ist das Überziehen und Tragen eines Kleidungsstückes für die meisten Hunde sehr ungewohnt und sie mögen es nicht. Die Vierbeiner sollten keinesfalls in den Mantel gezwungen werden, sondern behutsam daran gewöhnt werden. Dabei ist ein kleiner Leckerbissen zur Belohnung recht hilfreich. Den meisten Hunden ist es angenehmer, wenn sie nicht mit den Pfoten hineinsteigen müssen.

Tipp: Verwende Hundemäntel, die am Bauchteil Verschlüsse haben und wie ein Geschirr, links und rechts zugemacht werden können

Der Hundemantel muss passen, nicht schön aussehen

Hunden ist es egal, wie das Kleidungsstück aussieht, ihnen ist nur wichtig, dass sie dadurch nicht in ihrem Bewegungsablauf eingeschränkt werden. Daher sollten die Vorderpfoten weit genug ausgeschnitten sein und der Mantel muss so angepasst werden, dass er auch beim Gehen und Laufen nicht zu sehr verrutscht.

Das Material sollte atmungsaktiv, unbedingt wasserabweisend und innen mit Stoff oder Fleece gefüttert sein. (Zooplus führt dazu zum Beispiel einen Smartpet Softshell-Hundemantel in der Farbe Orange oder Neon Gelb - die sichtbare Farbe dient besonders der Sicherheit bei Spaziergängen im Dunkeln)

Es gibt auch spezielle Mäntel, die die körpereigene Wärme reflektieren und damit zu einer schnelleren Muskelerwärmung führen. Während auf rein modische Accessoires, wie bedruckte T-Shirts oder Pullover verzichtet werden kann, können funktionale Mäntel im Einzelfall durchaus ein Gewinn für Hunde sein.

Links:

Hundemäntel auf Amazon ansehen

Hundebekleidung sinnvoll? - Diskussion im Hundund Forum

Quelle: Pfotenhilfe

Ähnliche Themen & Ratgeber im Hundemagazin:

Hundezubehör Grundausstattung für Anfänger Hundezubehör Grundausstattung für Anfänger

Ein Hund ähnelt in so vielen Hinsichten einem Kind. Seine neuen Besitzer entwickeln eine ähnlich enge Bindung an den Vierbeiner, es wird Erziehungsfragen geben - und die Grundausstattung ist für einen Anfänger ein großes Fragezeichen. Was braucht ein Hund, wenn er die ersten Tage im neuen Zuhause verbringt? Was braucht er definitiv nicht? Und worüber...

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Dalmatiner Das auffälligste Rassenmerkmal des Dalmatiners ist ohne Zweifel seine Tupfenzeichnung. Gewünscht werden auf rein weisser Grundfarbe möglichst gleichmäßig über den ganzen Körper verteilte braune oder schwarze Tupfen. Der Dalmatiner wird heute ausschließlich als Begleithund gehalten, doch...

  • West Highland White Terrier Der Westie ist in den 1990er-Jahren in Deutschland – durch die Werbung bedingt – zum Modehund geworden. Um die hohe Nachfrage an dieser Rasse zu befriedigen, ließen es manche Züchter an der nötigen Sorgfalt bei Auswahl und Gesundheit der Zuchttiere fehlen. Hunde aus "Zuchtfabriken" neigen...

  • Bloodhound Die Erziehung des Bloodhound ist nicht einfach. Der Hund „überlegt“ sich fast jedes Kommando erst einmal, keiner darf erwarten, dass er so schon das erste Kommando befolgt, Zwang ist praktisch ausgeschlossen. Der Bluthund ist sanft, intelligent, anhängliche und freundlich zu allen Wesen....

  • Griffon Nivernais Der Griffon Nivernais ist ein manchmal etwas übereifriger Jagdhund, der aber ruhig und konzentriert arbeitet. In Frankreich ist er als Wildschweinjäger sehr geschätzt. Er jagt sowohl in der Meute als auch alleine. Der moderne Griffon Nivernais hat eine Widerristhöhe von bis zu 55 bis 60 cm,...