Erziehung beim Welpen

Erziehung beim Welpen






Einige Probleme, die man schon beim Welpen stoppen kann, sind:

  1. Betteln
  2. Stehlen
  3. Kläffen
  4. Kotfressen
  5. Anspringen
  6. Jogger/Radfahrer, etc. verfolgen
  7. Knabbern

Was kann man gegen diese Unarten tun?

Betteln

Alle Mitglieder der Familie müssen in diesem Fall wirklich zusammenhalten und dürfen dem Hund keine Snacks beim/vom Tisch geben. Auch Besucher müssen dazu angehalten werden dem Hund auf keinen Fall Essen zu geben. Sollte der Hund sich mit Jaulen beschweren oder versuchen auf den Stuhl zu klettern, muss man energisch "Nein" sagen. Wenn er nicht aufhört, sollte er an seinen Platz (ev. In sein Körbchen) verwiesen oder in anderes Zimmer gebracht werden.

Stehlen

Stellen Sie eine Falle auf indem Sie ein Leckerbissen an einen, für den Welpen, leicht erreichbaren Ort legen. Verlassen Sie den Raum und verstecken Sie sich so hinter der Tür, dass Sie Ihren Welpen beobachten können. Sobald er versucht das Leckerli zu fressen, werfen Sie etwas neben ihn, das einen großen Lärm macht. Probieren Sie es ein paar Tage später um zu sehen, ob die Falle einen bleibenden Effekt bewirkt hat. Testen Sie Ihren Hund in regelmäßigen Abständen und geben Sie Ihm in der Zwischenzeit keine Chance etwas zu stehlen.

Kläffen

Während Ihr Hund kläfft spielen Sie nie mit ihm und belohnen Sie ihn auf keine Art und Weise. Falls er während des Spielens zu kläffen beginnt, sagen Sie mit leiser aber bestimmter Stimme "Ruhig!" und hören Sie sofort auf zu spielen. Dabei können Sie auch über den Fang greifen.

Kotfressen

Falls Ihr Welpe mit dem Fang Kot oder anderen Schmutz aufnimmt, umfassen Sie seinen Fang von oben mit der linken Hand und mit der rechten Hand drücken Sie auf die Lefzen während Sie "Aus!&" sagen. Der Druck sollte so unangenehm werden, dass er den Fang aufmacht. Nun können Sie den Schmutz herausholen. Dabei sollten Sie Ihren Hund tadeln. Schnuppert der Welpe aber erst an Kot, sagen Sie "Pfui!" und locken Sie ihn mit einem Leckerbissen zu sich.

Anspringen

Für Hunde ist dies ein natürliches Verhalten. Sie sind der Rudelboss und Ihr Hund möchte Ihrem Gesicht möglichst nahe kommen. Sie können sich bücken um Ihren Welpen auf gleicher Höhe zu begrüßen. Wenn der Welpe trotzdem springt, können Sie ihn sanft aber mit einem bestimmten "Nein!" auf den Boden setzen. Sie können aber dem Sprung ausweichen, indem Sie schnell zurücktreten und den Hund ins Leere springen lassen.

Jogger/Radfahrer verfolgen

Nachlaufen muss von Beginn an unterbunden werden. Wenn Radfahrer oder Jogger kommen, locken Sie Ihren Welpen zu sich. Sollte er auf die vorbeifahrenden bzw. -laufenden Personen zugehen, sagen Sie einfach "Nein, komm her!". Wenn er sich aber schon an das Nachlaufen gewöhnt hat, sollten Sie ihn an der Leine führen und ihn beim Anlauf mit einem klaren und scharfen "Nein!" und ein Herumwirbeln an der Leine. Wenn er sich "bewährt" und keine Andeutungen des Nachlaufens mehr macht, können Sie versuchen ihn loszulassen.

Knabbern

Besonders während des Zahnwechsels und bis zu 4 Monaten danach knabbern Welpen gerne an verschiedenste Gegenstände. Bieten Sie ihm andere Knabbermöglichkeiten an, wie z.B. Büffelhautknochen. Wenn er weitermacht müssen Sie ihm schon klar "Pfui!" sagen. Sollte er weitermachen muss die Warnung drohender klingen. Ein energischer Griff in den Nacken gibt ihm auch ein klares Zeichen. Beschäftigen Sie sich viel mehr mit dem Hund und schauen Sie dazu, dass er genügend Auslauf bekommt. Wenn Sie ihn alleine lassen müssen, räumen Sie alle wichtigen und gefährdeten Gegenstände weg und geben Sie dem Hund Kaumöglichkeiten und Spielzeug.

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Dalmatiner Das auffälligste Rassenmerkmal des Dalmatiners ist ohne Zweifel seine Tupfenzeichnung. Gewünscht werden auf rein weisser Grundfarbe möglichst gleichmäßig über den ganzen Körper verteilte braune oder schwarze Tupfen. Der Dalmatiner wird heute ausschließlich als Begleithund gehalten, doch...

  • West Highland White Terrier Der Westie ist in den 1990er-Jahren in Deutschland – durch die Werbung bedingt – zum Modehund geworden. Um die hohe Nachfrage an dieser Rasse zu befriedigen, ließen es manche Züchter an der nötigen Sorgfalt bei Auswahl und Gesundheit der Zuchttiere fehlen. Hunde aus "Zuchtfabriken" neigen...

  • Bloodhound Die Erziehung des Bloodhound ist nicht einfach. Der Hund „überlegt“ sich fast jedes Kommando erst einmal, keiner darf erwarten, dass er so schon das erste Kommando befolgt, Zwang ist praktisch ausgeschlossen. Der Bluthund ist sanft, intelligent, anhängliche und freundlich zu allen Wesen....

  • Griffon Nivernais Der Griffon Nivernais ist ein manchmal etwas übereifriger Jagdhund, der aber ruhig und konzentriert arbeitet. In Frankreich ist er als Wildschweinjäger sehr geschätzt. Er jagt sowohl in der Meute als auch alleine. Der moderne Griffon Nivernais hat eine Widerristhöhe von bis zu 55 bis 60 cm,...

Lesetipp im Hundemagazin:

Mein Hund soll bei mir bleiben und nicht davonlaufen!

Hundewelpen haben noch immer denselben Trieb in sich den auch Wolfskinder besitzen: den Kontakt zum Rudel ja nicht zu verlieren. Im Rudel muss der Welpe schauen, dass er immer in der Nähe von der Mutter und den anderen Rudeltieren ist, denn sonst hat er keine wirkliche Chance erwachsen zu...

Baby und Hund: Tipps für ein gutes Zusammenleben

Wie kann man einen Hund auf ein Baby vorbereiten? Die Geburt eines Babys in einer Familie mit Hund kann ein sehr entscheidender Punkt in der Beziehung zwischen Tier und Mensch sein. Aus diesem Grund gilt es folgende Punkte zu beachten um frühzeitig eine gute Beziehung zwischen Baby und dem...

Digital Payment: Wie es Dein Hundebusiness optimieren kann

Ob als Tierarzt, Hundesitter oder Hundetrainer: Die Buchhaltung ist ein fester Bestandteil Deines Business. Dies kostet Dich Zeit, Nerven und auch jede Menge Geld. Digital basierte Bezahllösungen werden daher immer beliebter. Allerdings ist die Auswahl mittlerweile recht groß, sodass...

Frau und Hund aus Fluss gerettet - weiterer Hund ertrunken

Eine 31-jährige Wanderin aus Wien war am 18. März 2023 am Nachmittag von der Strömung der Salza erfasst und in eine Aushöhlung des Flusses gedrückt worden. Sie konnte von zahlreichen Einsatzkräften nach mehreren Stunden gerettet werden.  Gegen 16 Uhr wurden...