Mops

Pug
Mops, Pug

Mops Rassengeschichte

Der Mops stammt vermutlich aus dem Kaiserreich China, wo er vor mehr als 2.000 Jahren aus doggenähnlichen Hunden herausgezüchtet wurde. Er galt als Königshund und es war ein Privileg der Könige, ihn besitzen und anfassen zu dürfen. Man vermutet, dass Hunde, die nicht zur Weiterzüchtung geeignet waren, von den Züchtern teuer an das Volk verkauft wurden.

Im 16. Jahrhundert kamen seine Vorfahren mit der Ostindischen Gesellschaft in die Niederlande. Von dort breitete sich der Mops in den Salons der Damen aus, wo er um 1900 von dem Pekinesen abgelöst wurde. Ab 1918 kam es zu einem neuem Aufschwung seiner Rasse. Den Mops in seiner historischen Form kann man auf Gemälden des Malers William Hogarth bewundern. In Brehms Tierleben von 1927 wird die ursprüngliche Kopfform vom Mops besonders deutlich.

Mops Rassebeschreibung

Trotz seiner geringen Größe wird der Mops zu den Molossern gezählt. Dieser robuste, kompakte Hund ist ein angenehmer Begleithund. Der Mops ist intelligent, verspielt, gutmütig und lernwillig. Da der Hund zu Übergewicht neigt, ist eine ausgewogene Ernährung ausgesprochen wichtig.

Der Mops ist sehr mutig und unterschätzt oft Gefahrensituationen. Beispielsweise auch mit anderen Hunden, da er ihm entgegengebrachte Aggressionen oft nicht richtig deuten kann.Dieser streitlustige und individualistische kleiner Hund ist ungemein hartnäckig und eigensinnig. Er weiß, was er will, und gibt nicht eher nach, bis er sein Ziel erreicht hat.

Fell vom Mops

Der Mops hat glattes, kurzes und weich-glänzendes Haar in den Farben einfarbig schwarz, silbergrau, verschiedene Nuancen beige (von weißgelb bis gelbbraun), Grundfarbe in deutlichem Kontrast zu Abzeichen. Die Abzeichen am Kopf, die Maske, Stirnflecke und Muttermale an den Backen sind deutlich abgegrenzt und so schwarz wie möglich. Die kleinen Ohren fallen nach vorne und bilden ein sogenanntes Knopfohr, aber auch Rosenohren sind erlaubt. Idealgewicht laut FCI: 6,3 bis 8,1 kg bei einer Größe bis zu 31 cm. Er kann 13 bis 15 Jahre alt werden.

Mops Haltung

n der Erziehung benötigen kleine Hunde wie die Hunderasse Mops klare Strukturen. Wegen ihrer physischen Unterlegenheit müssen sie lernen, dass sie bei ihrem Mensch Schutz suchen können. Wenn die Hunde eine Jagd durch einen großen Hund abbrechen können, weil sie bei ihrem Herrchen oder Frauchen stehen bleiben können, sind die Vierbeiner deutlich weniger gestresst

Die Tiere benötigen genauso eine konsequente Erziehung wie große Hunde. Mopse haben einen höheren Energiebedarf als große Rassen. Das Futter sollte den Hunden in hoch verdaulicher Form zur Verfügung gestellt werden. Es empfehlen sich zudem zahnpflegende Kauartikel oder Pasten, die der Bildung von Zahnstein vorbeugen. Da kleine Rassen viel älter werden als große Hunderassen, sind ab einem Alter von etwa 6 bis 7 Jahren jährliche Vorsorgeuntersuchungen beim Tierarzt zu empfehlen.

Weitere Informationen unter https://www.dermops.at/

Wesensmerkmale der Hunderasse Mops

Der Mops

  • ist ein Familienhund
  • ist für die Wohnung geeignet
  • braucht wenig Fellpflege
  • braucht Auslauf
  • ist ein guter Wachhund

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Hygenhund Der Hygenhund ist ein ausgesprochener Hasenhund. Er gibt einen guten Wachhund ab und ist sehr temperamentvoll. Er braucht viel Bewegung und ist gerne im Freien. Der Hygenhund wird bis zu 55 cm groß und 24 kg schwer, mit rauhem Haar, welches dicht, glänzend aber nicht zu kurz sein sollte. Die...

  • Kromfohrländer Der Kromfohrländer ist nach seiner Herkunftsgegend benannt und bereits 1955 von der FCI anerkannt worden. Obwohl er sie besitzt viele gute Eigenschaften besitzt ist die Rasse seltener geworden. Er verträgt sich gut mit anderen Hunden und auc mit Kindern. Er ist leicht zum Gehorsam zu...

  • Anglo-Francais de Petite Vénerie Frei übersetzt heißt Anglo-Français de petite vénerie: „... für die kleine Jagd“. Er ist ein typisch französischer Jagdhund, ein Laufhund für die Niederwildjagd, in dem auch englisches Blut fließt. Die Widerristhöhe beträgt 48-56 cm, plus minus 2 cm. Das Haar ist jagdhundtypisch...

  • Hamiltonstövare Das Wort Stövare bedeutet übersetzt "Stöberer" Der schöne Hamilton-Stövare ist der am weitesten verbreite Laufhund Schwedens.Er ist wegen seiner guten jagdlichen Eigenschaften und freundlichen anhänglichen Wesen bei den Jägern sehr beliebt. Er jagt einzeln und nicht in der Meute und ist...

Lesetipp im Hundemagazin:

Entspannungs-CD für Hunde!

Nicht nur Menschen leiden verstärkt unter Stress - auch ihre engsten Gefährten, die Hunde. Um diesem belastenden Zustand entgegen zu wirken gibt es jetzt eine neuartige Entspannungsmethode bei der die Gehirnwellen des Hundes über Musik positiv beeinflusst werden. Die Methode wird...

Hunde gewinnen Supertalent RTL Show

Hunde sind bei der Supertalent Show im RTL regelmäßig Gäste und liegen oft mit ihren Vorführungen in der Gunst der Zuseher. Am 16. Dezember 2017 wurde die zehnjährige Alexa Lauenburger, Hundetrainerin aus Gokels, mit ihrem Rudel aus acht Mischlingshunden im...