Kleiner Münsterländer

Kleiner Münsterländer Vorstehhund, Heidewachtel
Kleiner Münsterländer, Kleiner Münsterländer Vorstehhund, Heidewachtel
  • Ursprungsland: Deutschland
  • Größe: 48 - 56 cm Widerristhöhe (Mittelgroße Hunderasse)
  • Gewicht: 18 - 25 kg
  • Alter 13 - 14 Jahre
  • Verwendung heute: Jagd- und Begleithund
  • früher: Stöber-, Vorsteh- und Apportierhund
  • FCI-Standard: 102
  • FCI-Gruppe: 7 - Vorstehhunde
  • FCI-Sektion: 1.2

Kleiner Münsterländer Rassengeschichte

Die Hunderasse Kleiner Münsterländer zählt mit einer Größe von 52 bis 54 cm, zu den ältesten zur Jagd eingesetzten Hunderassen. Die Geschichte der Kleinen Münsterländer reicht bis ins Mittelalter zurück.

Im 19. Jahrhundert waren die Hunde als langhaarige Wachtelhunde im Münsterland sehr verbreitet. Sie standen fest vor, zeigten enorme Spursicherheit und konnten gut apportieren. Der Züchter Edmund Löns entdeckte mit seinen Brüdern diese fast verdrängte Hunderasse im 20. Jahrhundert auf niedersächsischen Bauernhöfen wieder. Gemeinsam nahmen sie die Zucht unter dem Namen „Heidewachtel“ wieder auf. Obwohl März 1912 die Gründung des Vereins „Verband für kleine Münsterländer“ stattfand, begann die Zucht nach Rassestandard erst ab 1921.

Kleiner Münsterländer Rassebeschreibung

Der Kleine Münsterländer hat einen harmonischen, kräftigen Körperbau. Er gehört zu der Gruppe der Vorstehhunde, ist temperamentvoll, intelligent und hat längst schon über die Jagd hinaus viele Freunde gewonnen. Er ist menschenfreundlich, folgsam und entwickelt gute soziale Bindungen zu seinen Bezugspersonen. Da ein Kleiner Münsterländer aber auch ein vollblütiger Jagdhund ist, ist er als Familienhund oder Stadthund nur bedingt geeignet. Er braucht viel Bewegung, hat ein ausgeprägtes Beuteverhalten und kann in den verschiedensten Geländeformen zur Jagd eingesetzt werden.

Fell vom Kleinen Münsterländer

Das Fell der Hunderasse Kleiner Münsterländer ist glänzend,hat eine weiße Grundfarbe und ist mit unterschiedlich großen, grauen oder braunen, Farbtupfern durchsetzt. Ein Großteil Kleiner Münsterländer weist kleine Punkte der jeweiligen Farbe an den Beinen auf. Sein Haarkleid ist mittellang, enganliegend und glatt bis gewellt. Da es stark wasserabweisend ist, bietet es auch einen guten Schutz gegen Nässe und Kälte.

Die auffällig befederten Vorderpfoten (im unteren Bereich längere Haare) und die behosten Hinterläufe (im oberen Bereich längere Haare) sind ein besonderes Kennzeichen der Hunderasse Kleiner Münsterländer. Die Pflege des Fells ist wenig anspruchsvoll. Zweimaliges Ausbürsten pro Woche genügt vollkommen. Ab und zu sollte es getrimmt werden.

Charakter & Verhalten vom Kleinen Münsterländer

Der Kleine Münsterländer gehört zu den intelligentesten und temperamentvollsten Hunderassen. Er ist ausgeglichen, gehorsam und hat ein stabiles Wesen. Menschen gegenüber ist er aufmerksam und zeigt eine freundliche Grundhaltung und liebt das Familienleben und passt sich gut ein. Da er einen ausgeprägten Bewegungsdrang besitzt, kann er sowohl zur Jagd als auch im Hundesport eingesetzt werden.

Wesensmerkmale der Hunderasse Kleiner Münsterländer

Der Kleiner Münsterländer

  • ist ein Familienhund
  • ist für die Wohnung geeignet
  • braucht mittlere Fellpflege
  • ist leichtführig
  • braucht Auslauf
  • ist ein guter Wachhund

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Bull-Boxer Im Bull-Boxer vereinen sich sehr unterschiedliche Wesensmerkmale. Trotzdem ist er ausgeglichen, ruhig, selbstbewusst, nervenstark und bieder. Seinen Bezugspersonen ist er treu und anhänglich. Das Haus bewacht er mit Mut und Unerschrockenheit. Fremden gegenüber ist er misstrauisch. Im Haus ist...

  • Eskimohund Eskimohunde sind in erster Linie Gebrauchshunde, Schlittenhunde.Von Schlittenhunden werden hohe körperliche und mentale Fähigkeiten verlangt. Die körperlichen Fähigkeiten erlauben guten Schlittenhunden, mit optimaler Veranlagung und optimalem Training, innerhalb von 24 Stunden einen...

  • Anglo-Francais de Petite Vénerie Frei übersetzt heißt Anglo-Français de petite vénerie: „... für die kleine Jagd“. Er ist ein typisch französischer Jagdhund, ein Laufhund für die Niederwildjagd, in dem auch englisches Blut fließt. Die Widerristhöhe beträgt 48-56 cm, plus minus 2 cm. Das Haar ist jagdhundtypisch...

  • Basset Fauve de Bretagne Der Basset Fauve hat das hitzige Temperament seines Vorfahren des Griffon fauve de Bretagne. Der Basset Fauve wird zur Jagd auf Kaninchen und Wildschwein eingesetzt. Er ist zäh und ausdauernd, verfolgt die Wildfährte und scheucht das Wild aus der Deckung.In schwierigem Gelände fühlt er sich...

Lesetipp im Hundemagazin:

Schweizer Hundehaftpflichtversicherung: Die Schweiz ist anders!

Der eigene vierbeinige Lieblinge würde niemals jemanden beißen oder etwas zerstören. Viele Hundebesitzer pochen zwar auf diese Aussage, aber die Zukunft lässt sich schwer voraussagen. Auch der der beste Freund kann einen schlechten Tag haben, provoziert werden oder in einen...

Gefährten für ältere Menschen

Gefahr der Isolation Einsamkeit und Isolation sind Probleme unserer Zeit. Ältere Menschen leiden besonders darunter, weil ihnen körperliche Einschränkungen den Kontakt mit ihren Mitmenschen erschweren, weil sie oft nicht mehr so leicht neue Kontakte knüpfen, weil die "alten Bekannten" oft...