Grosser Schweizer Sennenhund

Grosser Schweizer Sennenhund

Grosser Schweizer Sennenhund Rassengeschichte

Im Jahr 1908 wurde die Hunderasse Grosser Schweizer Sennenhund in der Schweiz entdeckt. Dies geschah durch den Schweizer Kynologen Albert Heim auf einer Ausstellung. Er sah einen großen Berner Sennenhund, der allerdings kurzes Haar hatte. Also definierte Heim eine neue Rasse und nannte sie Grosser Schweizer Sennenhund.

Grosser Schweizer Sennenhund Rassebeschreibung

Der Grosse Schweizer Sennenhund zeichnet sich durch einen aufmerksamen und freundlichen Charakter aus. Die Hunde sind zuverlässig und passen gerne auf. Sie besitzen sehr viel Ausdauer und Beweglichkeit. Besucher meldet dieser Hund stets an, doch er bellt in der Regel selten ohne einen Grund zu haben. Wenn es abend wird oder wenn er müde wird sucht er die Nähe zu seinen Bezugspersonen. Dort findet er Geborgenheit, denn die Bindung zu einem Menschen oder mehreren ist für diese Rasse sehr wichtig. Er ist nicht so sehr bekannt wie der Berner Sennenhund, aber sie sind sich doch ähnlich.

Oft wird der Grosse Schweizer Sennehund auch Kurzhaar Sennenhund oder Berner mit kurzen Haaren genannt. Die Hunderasse kann bis zu 72 cm groß und 60 kg schwer werden.

Verwendung

Aufgrund seiner Robustheit eignet sich die Rasse Grosser Schweizer Sennenhund sich gut als Arbeitshund. Auf der anderen Seite ist er sehr freundlich und zuverlässig und eignet sich daher auch gut als Familienhund. Er sollte jedoch nicht nur in der Wohnung gehalten werden, da er viel Natur und Auslauf benötigt. Man könnte ihn auch darauf trainieren, Schlitten oder Hundewagen zu ziehen.

Fell

Das Fell der Rasse Grosser Schweizer Sennenhund ist sehr kurz und schwarz. Es sind dunkle Hunde mit weißer Brust und teilweise hellbraunen Beinen.

Wesensmerkmale der Hunderasse Grosser Schweizer Sennenhund

Der Grosser Schweizer Sennenhund

  • braucht wenig Fellpflege
  • braucht Auslauf
  • ist ein guter Wachhund

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Welsh Corgi Cardigan Corgis sind intelligent, wachsam, lebhaft, robust und ausdauernd. Normalerweise haben sie wenig Jagdtrieb, ihr Treibinstinkt ist aber immer noch mehr oder weniger ausgeprägt vorhanden. Sie sind vielseitig und sehr anpassungsfähig. Sie fühlen sich sowohl bei Familien mit Kindern wie...

  • Kromfohrländer Der Kromfohrländer ist nach seiner Herkunftsgegend benannt und bereits 1955 von der FCI anerkannt worden. Obwohl er sie besitzt viele gute Eigenschaften besitzt ist die Rasse seltener geworden. Er verträgt sich gut mit anderen Hunden und auc mit Kindern. Er ist leicht zum Gehorsam zu...

  • Finnischer Lapphund Der Lapphund ist ein ca. 50 cm großer und bis 20 kg schwerer, gedrungener Hund vom Typ Spitz, sehr wetterfest, mutig und wachsam; er hat reiches, buschiges und dichtes Haar in den Farben: schwarz, dunkelbraun, graubraun und weiß, evtl. mit Abzeichen. Der Lapphund kommt außerhalb seiner Heimat...

  • Stabyhond - Stabijhoun Der Stabij ähnelt dem Kleinen Münsterländer, ist jedoch figürlich ein bisschen stabiler, sein Kopf ein wenig breiter, der Brustkorb tiefer. Das Fell vom Stabyhoun ist leicht gewellt und mäßig lang mit einer dichten Befederung an Rute und Hosen. Seine Farben...

Lesetipp im Hundemagazin:

Natürlich Entgiften mit Vulkangestein

Das beste Mittel zur Entgiftung von Herr & Hund kommt aus der Natur! Ein bestimmtes Vulkangestein hat die erstaunliche Fähigkeit, Gifte im Darm wie ein Schwamm aufzusaugen und auszuleiten. Hilft hervorragend, wenn Ihr Hund zu den wandelnden Geruchsbomben zählt! Außerdem wirkt...

Tiere: Über 11.000 Spezies sind vom Aussterben bedroht

Die Zahl der vom Aussterben bedrohten Tiere ist im neuesten Bericht der "International Union for Conservation of Nature" IUCN in diesem Jahr erneut um 124 Spezies erweitert worden. Das berichtet das Wissenschaftsmagazin New Scientist. Rote Liste Insgesamt stehen damit 11.167 Spezies auf der...