English Foxhound

Englischer Fuchshund
English Foxhound, Englischer Fuchshund

English Foxhound Rassengeschichte

Die Engländer streiten noch Heute, ob die Römer oder erst die Normannen die ersten Bracken auf die Insel gebracht haben. Der Name Foxhound taucht erstmals im Jahre 1213 auf. Zur Zeit der Normannenherrschaft herrschte ein reger Austausch von Jagdhunden zwischen Frankreich und England. Immer wieder wurden englische Foxhounds, Harriers und Beagles in französische Meutehunde eingekreuzt.
Um 1850 gab es in England schon Hunderte von Foxhoundmeuten.

English Foxhound Rassebeschreibung

Der Foxhound ist ein englischer Laufhund, der sich besonders zur Fuchsjagd eignet und in der Meute jagt. Er ist durch die inzwischen in England verbotenen Fuchsjagd international bekannt geworden.

Diese, früher wie heute sehr exklusive Jagd, lässt sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen. Die Existenz der Meuten ist über Jahrhunderte dokumentiert. Gewiss, diese Meuten waren in der Vergangenheit nicht so einheitlich wie der jetzige Rassestandard. Im 19. Jahrhundert begann man gezielt Struktur in die Meuten zu bringen und Tiere gezielt zu verpaaren. So lassen sich Ahnentafeln etwa 200 Jahre weit zurückverfolgen, einmalig in der Hundezucht. Auch heute werden diese Hunde noch in Zwingeranlagen gehalten, mit Zwingern sind hier Großanlagen gemeint, hier ist die ganze Meute untergebracht und nicht nur einzelne Hunde. Viel Sorgfalt wird in die Pflege der Anlagen hineingesteckt. Diese Meute-Zwingerhaltung bewirkt, dass die Tiere auf ihre Artgenossen geprägt und hoch sozialisiert sind. English Foxhounds werden selten als Familienhunde gehalten, dazu müssten sie schon früh aus der Meute herausgenommen werden, so dass sie auf den Menschen geprägt sind.
Der English Foxhound ist ein bis 70 cm großer und 35 kg schwerer Meutehund. Dieser kraftvolle und ausdauernde Hund hat dichtes, glattes Haar in den Farben: Weiß, Weiß und Schwarz oder Weiß und Orange, mit braunroten Abzeichen.

Der English Foxhound ist eine von der FCI (Nr.159, Gr.6, Sek.1.1) anerkannte britische Hunderasse.

Wesensmerkmale der Hunderasse English Foxhound

Der English Foxhound

  • braucht wenig Fellpflege
  • braucht viel Auslauf

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • American Foxhound Der American Foxhound ist eng verwandt mit dem English Foxhound. Während der englische Vetter aber hauptsächlich in Meuten zur Jagd benutzt wird, ist der amerikanische heutzutage eher ein Showhund und oft auf Ausstellungen zu finden. Der Rücken mäßig lang, muskulös und kräftig. Die Brust...

  • Dreifarbiger Serbischer Laufhund Ob der Jugoslawische Dreifarbige Laufhund, jetzt dreifarbiger Serbischer Laufhund noch gezüchtet wird ist nicht bekannt Er hat wie sein naher Verwandter, der Gebirgslaufhund, ein wetterfestes Fell und eine Vorliebe für die unermüdliche Arbeit in schwierigstem Gelände. Die hohen Läufe und...

  • Japan Spitz Der Japanische Spitz ist eine von der FCI (Nr.262, Gr.5, Sek.5) anerkannte japanische Hunderasse. Dieser kleine Hund von Typ Spitz wird 30 bis 38 cm groß, sein Fell ist weiß, lang, dicht, gerade und abstehend, typisch spitzartig sind auch seine kleinen dreieckigen Stehohren.Er sieht dem...

  • Laekenois Der Belgier hat einen leichten Knochenbau und eine elegante Gesamterscheinung. Dadurch, dass er seinen Kopf recht hoch trägt (eine Winkelung von fast 90 Grad von Hals zu Rückenlinie im Vergleich zu ca. 45 Grad beim heutigen Deutschen Schäferhund), wirkt dieser Hund sehr edel und stolz ohne...

Lesetipp im Hundemagazin:

Handstandakrobat gewinnt mit Chihuahua Supertalent 2019

Der Handstandakrobat Christian Stoinev (28) und sein Chihuahua Percy (7) aus Las Vegas wurden am 21. Dezember 2019 von den RTL-Zuschauern im  Live-Finale zum Supertalent 2019 gewählt. Damit gewinnt bereits zum vierten Mal ein Mensch-Hund-Team die Erfolgsshowreihe. Christian &...

Krallen schneiden beim Hund

Krallenschneiden gehört zur Basispflege für Hunde. Leider mögen es viele Vierbeiner nicht, wenn die Zange sich ihren Pfoten nähert. Ein Dilemma für Hundehalter, die ihrem Liebling keinen Stress bereiten wollen. Durch die eigene Nervosität, dass der Hund beim...