Deutsch Kurzhaar

Deutsch Kurzhaar
  • Ursprungsland: Deutschland
  • Größe: 60 - 70 cm Widerristhöhe (Große Hunderasse)
  • Gewicht: 27 - 32 kg
  • Alter 12 - 14 Jahre
  • Fell: leber/weiß, leber-farben, schwarz/weiß, schwarz
  • Verwendung heute: Jagd-, selten Begleithund
  • früher: Allzweckjagdhund
  • FCI-Standard: 119
  • FCI-Gruppe: 7 - Vorstehhunde
  • FCI-Sektion: 1.1

Deutsch Kurzhaar Rassengeschichte

Der Deutsch Kurzhaar hat seinen Ursprung im 15. bis 17. Jahrhundert bei den Bracken und entstand aus Kreuzungen von spanischer Bracke und Bloodhound, später dann von Pointer und Foxhound.

Deutsch Kurzhaar Rassebeschreibung

Der Kurzhaar ist ein bis 66 cm großer und 32 kg schwerer Jagdhund. Sein Haar ist kurz und dicht, soll sich derb und hart anfühlen in vielen Variationen von braun, braunschimmel, schwarzschimmel, schwarz, weiß, jeweils mit Platten, Tupfen. Sein kurzes Fell ist relativ pflegeleicht. Die Ohren sind mäßig lang, hoch und breit angesetzt, glatt und ohne Drehung dicht am Kopf herabhängend, unten abgerundet.
Dieser deutsche Vorstehhund eignet sich für die Jagd, er hat einen ausgezeichneten Geruchssinn und apportiert gut, lässt sich leicht abrichten und ist ein anhänglicher Begleithund. Er passt sich gut an das Leben in der Familie an und bei richtigem Umgang freundlich zu Kindern, jedoch benötigt er viel Bewegung und entsprechende Aufgaben, da er ein Jagdhund mit viel Energie ist. Geeignete Beschäftigungen sind alle Formen der Nasenarbeit, wie Fährtenarbeit (Mantrailing) und Apportiertraining. Seit den 1950er Jahren wird er auch im Norden Europas als Schlittenhund verwendet.

Auch in den USA ist der Deutsch Kurzhaar wegen seiner Anpassungsfähigkeit sehr beliebt.

Wesensmerkmale der Hunderasse Deutsch Kurzhaar

Der Deutsch Kurzhaar

  • ist ein Familienhund
  • braucht mittlere Fellpflege
  • ist leichtführig
  • braucht viel Auslauf
  • ist ein guter Wachhund

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Akbash Ausgeglichen, mutig, hart gegen sich selbst, misstrauisch gegenüber Fremden, recht eigensinnig und dominant, recht selbständig, sehr wachsam. Nicht vergessen werden darf, dass es sich um einen Herdenschutzhund handelt, der gewohnt ist, selbständig zu agieren. Er ist auf keinen Fall ein...

  • English Springer Spaniel Der mittelgroße Hund hat einen robusten, gut proportionierten Körper. Die langen Ohren liegen eng am Kopf an. Die befederte Rute ist tief angesetzt. English Springer Spaniel Charakter und Wesen Die Hunderasse English Springer Spaniel wurde für eine enge Jagdpartnerschaft...

  • Rauhhaardackel (Zwergdackel) Die Hunderasse Rauhhaardackel hat eine niedrige, kurzläufige, langgestreckte aber kompakte Gestalt. Die Hunde sind sehr muskulös, Der Kopf hat eine keck herausfordernder Haltung und einen aufmerksamem Gesichtsausdruck. Die Hunde sind sehr bewglich und flink,...

  • Himalaja-Schäferhund Der Himalaja_Schäferhund lässt sich nicht wirklich als eigene Rasse bestimmen uns ist als solche auch nicht anerkannt. Der Kynologe Professor Panwar von der Universität Lucknow meint, daß der indische Banjara und Bhotia im Grunde eine Rasse bilden, die unter dem Namen Himalayan Sheepdog...

Lesetipp im Hundemagazin:

CBD-Öl bei Hunden

Viele Hundehalter, die selbst CBD-Öl einnehmen, wollen damit auch ihrem Vierbeiner etwas Gutes tun. Doch bevor es der Hund bekommt, sollte erst einmal gecheckt werden, ob das überhaupt gut für den Hund ist. CBD, oder auch Cannabidiol, ist ein Cannabinoid aus der weiblichen...

Wichtige Gesetze für Hundehalter: geltende Rechte und Pflichten

Wer sich einen Hund zulegt, der freut sich auf die schönen Zeiten: Das Herumtollen im Park oder im eigenen Garten, das Spielen auf dem Sofa und die bedingungslose Liebe, die der Vierbeiner einem entgegenbringt. Daneben bedeutet ein Hund aber auch eine Menge Verantwortung. Hundehalter...