Cairn-Terrier
- Ursprungsland: Großbritannien
- Größe: 25 - 30 cm Widerristhöhe (Kleine Hunderasse)
- Gewicht: 6 - 7 kg
- Alter bis 14 Jahre
- Fell: creme, weizen-blond, rot, grau, schwärzlich
- Verwendung heute: Begleithund
- früher: Fuchs- und Rattenjagd
- FCI-Standard: 4
- FCI-Gruppe: 3 - Terrier
- FCI-Sektion: 2
Cairn-Terrier Rassengeschichte
Der Cairn-Terrier kommt von der schottischen Insel Skye und gehört zu den ältesten Terriern Schottlands. Er hat zur Schaffung des Scottish Terrier und des West Highland White Terrier beigetragen und wurde als kurzhaariger Skye Terrier bezeichnet. 1910 bekam er vom „Kennel Club“ den Namen Cairn Terrier („cairn“ steht im Gälischen für Steinhaufen).
Cairn-Terrier Rassebeschreibung
Der Cairn Terrier ist ein kleiner, etwa 28 - 32 cm großer und 7,5 kg - 10 kg schwerer Terrier. Das „doppelte“ Fell ist witterungsangepasst: üppiges, harsches aber nicht drahtiges Deckhaar mit dichter Unterwolle in den Farben cremefarben, weizenfarben, grau oder fast schwarz/dunkelgestromt (ab dem 8. Lebensjahr auffällige Ergrauung). Die Farben rein schwarz und weiß sind nicht erlaubt. Die Ohren sind klein, spitz, aufrecht stehend und gut getragen. Der robuste Hund erreicht oft ein hohes Alter von bis zu 15 Jahren, selten 18 Jahre. Dieser kompakte, niedrige Hund eignet sich als Begleithund, ist ein draufgängerischer Rattenjäger und ein anpassungsfähiger Familien- und Haushund. Als Nachfahre der alten schottischen Jagdterrier hat er jedoch eine ausgeprägte Jagdleidenschaft und kann wie alle Terrier auch störrisch sein. Er eigenet sich aber wie viele Terrier-Rassen auch als idealer Familienhund, da er sehr kinderlieb ist und vieles „mit sich machen lässt“.
Wesensmerkmale der Hunderasse Cairn-Terrier
Der Cairn-Terrier
- ist ein Familienhund
- ist für die Wohnung geeignet
- braucht mittlere Fellpflege
- braucht Auslauf
- ist ein guter Wachhund
Lesetipp im Hundemagazin:
Hund nach Kreuzotterbiss von Bergrettern ins Tal gebrachtIn der Nähe der Herzogalm am Heukareck in Schwarzach kam es zu einem tierischen Notfall. Ein Hund war von einer Kreuzotter in die Nase gebissen worden und bekam immer stärkere Atembeschwerden. Die Besitzerin reagierte sofort: Sie legte ihren Vierbeiner in den Schatten und kühlte...
PflegeHundepflege ist nicht so kompliziert, einige wenige Grundregeln sollten Sie trotzdem berücksichtigen. Hundehaare bestehen aus einem derben, faserigen Eiweiß (Keratin), das durch in winzigen Talgdrüsen erzeugte Fette geschützt und geschmiert wird. Weitere Details:...
- » Hundehaltung Ratgeber
- Hund kaufen
- Hundeausstellungen
- Hundekrankheiten
- Impfungen
- Urlaub mit Hund
- Hundeversicherungen
© 2001 - 2023 hundund[.de|.at|.ch] - Das unabhängige Hundeportal für Hundehalter | Kontakt | Impressum | Datenschutz & Cookies

